Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
hilfe benötigt bei der interpretation der wasserrwerte
hi leute ,
ich habe ja das das problem mit meiner hystrix , diese hat so unschöne blasen.
also habe ich mein wasser mal bei triton testen lassen.
leider kann ich ausser ca und mg nichts heraus lesen.
könnte mir da mal jemand helfen.
oder mir sagen wo ich im netz richtwerte für all diese stoffe finden kann?
die Werte:
NA: 13351 mg/l
MG: 1494 mg/l
CA: 479 mg/l
K: 518,3 mg/l
Sr: 4973 mg/l
B: 2438 µg/l
Li: 212,7 µg/l
Be: <0.0302 µg/l
BA: 80.249 µg/l
Ti: <0.7044 µg/l
V: 1.227 µg/l
Cr: <1.128 µg/l
Mn:<0.1365 µg/l
Fe:<0.2966 µg/l
Co: 1.734 µg/l
Ni: 2.709 µg/l
Cu: 1.624 µg/l
Zn: 136.8 µg/l
Al: 4.890 µg/l
Si: >240.0 µg/l
As: <0.2404 µg/l
Sb: <6.493 µg/l
Sn: <0.8252 µg/l
Cd: <0.0981 µg/l
Se: <7.434 µg/l
Mo: 13.742 µg/l
Hg: <0.6123 µg/l
P: 15.346 µg/l
Pb: 1.774 µg/l
I: 8.939 µg/l
Grüße Patrick
-----------------------------------------------------------------------------------
Sprächen die Menschen nur von Dingen, von denen sie etwas verstehen, die Stille wäre unerträglich.
Hi Patrick!
Wieso gibt Triton dazu keine Erklärung ab...?
Das wundert mich auch... Zumal die Werte auch schwer zu beurteilen sind
Grüße,
Stef
Hoi
Ruf Ehsan doch einfach (nochmal) an.
Der wird die bestimmt einiges dazu sagen.
Sven
Hallo Patrick
Wenn ich mir diese Analyse so ansehe fällt mir auf, dass weder die Dichte, kH, und No3 angegeben wird. Gerade in Bezug auf Natrium, Kalium, Ca und Mg müsstest du einen Salzgehalt von weit über 40 mg/l haben. Sehr bedenklich.

pH ist auch viel zu hoch. Auch frage ich mich warum eigentlich Schwermetallverbindungen die für uns relativ uninteressant sind gemessen werden.
Beste Grüße
Harald
Freunde gibt es viele. Nur die Echten wird man erkennen.
This post has been edited 1 times, last edit by "Harald" (Sep 24th 2013, 8:07am)
Noch mal ich, meinte eben pH wird wohl auch sehr hoch sein.
Beste Grüße
Harald
Freunde gibt es viele. Nur die Echten wird man erkennen.
servus,
patrick hat die wasseranalyse auch im maribus forum zur diskussion gestellt.
da wurden einige werte, so wie auch hier von harald als bedenklich hoch erkannt.
ich frage mich, warum diese firma, nicht die salinität, kh, ph, no3 und po4 misst.
und weiters frage ich mich, warum da nicht auch gleich eine warnung mit der analyse mit kommt oder eine anleitung, bzw. hilfestellung, wie man diese zu hohen werte wieder in den griff bekommt.
patrick, blasenbildung hatte ich auch bei einigen korallen, es war der zu hohe mg gehalt, der diese blasen an den korallen auslöste.
eine frage habe ich patrick,
hast du keinerlei tests zu hause?
zumindest kh, ph, no3 po4 und die salinität sollte man doch selbst bestimmen.
This post has been edited 1 times, last edit by "helmut257" (Sep 24th 2013, 8:47am)
Guten Morgen!
ich hatte die Werte hier rein gestellt weil ich gestern Abend nicht mehr bei Triton anrufen wollte.
Außerdem sind meine Chemie Kenntnisse nur begrenzt deshalb konnte ich mit den Werten nicht viel anfangen.
Außer MG und CA kann ich da nicht viel ablesen.
Selbstverständlich habe ich alle Tests zuhause und auch eine Referenzlösung.
Ich Messe auch regelmäßig die Werte nur kommt bei mir was ganz anderes heraus.
PH 7,8 immer am Abend gemessen
KH 8
CA 420
MG 1290
PO4 0,04
NO3 n.n.
Dichte 1.023
Die Spindel die ich habe werde ich heute ersetzen die kommt mir sowie so schon etwas länger Spanisch vor.
Wenn meine Dichte zu hoch ist (wovon ich ausgehe) kann ich dann jeden tag 100ml wasser durch osmosewasser ersetzen bis die dichte wieder passt?
und senkt sich dann auch mein MG und CA Wert?
Grüße Patrick
-----------------------------------------------------------------------------------
Sprächen die Menschen nur von Dingen, von denen sie etwas verstehen, die Stille wäre unerträglich.
This post has been edited 1 times, last edit by "PatrickM81" (Sep 24th 2013, 9:07am)
hm, du hast die tests zu hause, auch stellst du die werte einer refernzlösung gegenüber, das sollte doch passen oder?
welchen werten kann man da jetzt vertrauen, deine verunsicherung kann ich verstehen.
ca und mg sind etwas hoch, laut den test der fa. triton, da würde ich aber nix dagegen unternehmen, das ist nicht so tragisch.
aber wenn die salinität mit 42 wirklich stimmen sollte, dann solltest du den wert schon senken, ob da jetzt 100 ml pro tag austausch zielführend sind, weiß ich allerdings nicht.
keine ahnung wieviel liter das becken fasst aber ich würde 1 liter pro tag austauschen und natürlich senkt sich auch der ca und mg wert dadurch
Hallo Patrick,
die Analyse der Spurenelemente bei Triton ist vor allem nützlich, um Mangel- oder Vergiftungsprobleme zu erkennen. Deine Dichte dürfte höher als die von Dir gemessenen 1,023 sein, da sowohl Ca, Mg als auch K ziemlich hoch sind.
Interessant sind z.B. Strontium und Jod, welche in den Werten gut sind, aber auch Lithium, Eisen und Mangan, die bei Mangel zu Problemen führen können. Insgesamt sehe ich von den Werten außer der hohen Dichte aber keine besonderen Probleme.
Nimm pro Tag etwa 1% des Beckenvolumes heraus und ersetze es mit Osmosewasser, bis Du wirklich eine Dichte von 1,023 hast.
Gruß
Sandy
Vielen Dank für eure Infos,
wie gesagt werde ich mir heute eine neue Spindel besorgen und messe ich heute nochmal und passe ggf. an.
werde dann den wert hier posten.
Grüße Patrick
-----------------------------------------------------------------------------------
Sprächen die Menschen nur von Dingen, von denen sie etwas verstehen, die Stille wäre unerträglich.
Interessant sind z.B. Strontium und Jod
Hallo
Na ja, z.B. den Strontium Wert als normal zu bezeichnen kann ich so nicht stehen lassen. Der Gehalt beträgt im Meer in etwa 8 Milligramm pro Liter. Triton hat 4,973 mg/l gemessen. Also fast die Hälfte weniger. Das gleiche gilt für Jod, Triton misst 8.939 µg/l, und wie in vielen Publikationen nachzulesen beträgt der Jodanteil im Meerwasser um die 0,6 mg/l. Umgerechnet 0,000008939 im Verhältnis zu 0,6 mg/l ist das schon sehr wenig.
Beste Grüße
Harald
Freunde gibt es viele. Nur die Echten wird man erkennen.
Hi Harald,
Strontium könnte tatsächlich etwas höher sein, aber ich sehe es noch nicht im kritischen Bereich. Beim Jod bin ich ziemlich sicher, dass es bei etwa 8 µg/l in Ordnung ist. Ich schaue das aber gerne noch mal heute abend in den Büchern nach.
Habe mir übrigens einen Jod-Checker von Hanna gekauft, dessen Messbereich geht bis 12 µg/l. Heute abend teste ich ihn mal.
Gruß
Sandy
dass es bei etwa 8 µg/l in Ordnung ist.
Hallo Sandy
Wir sprechen hier von µg/l, nicht von mg/l. Umgerechnet von µg/l in mg/l, da ist der Wert deutlich zu niedrig. Allerdings stellt sich die Frage ob der Jodwert im Aquarium überhaupt optimal einstellbar ist.
Beste Grüße
Harald
Freunde gibt es viele. Nur die Echten wird man erkennen.
Hallo Harald,
ich denke schon, dass dies passt. Wenn Du gerade den Glaser zur Hand hast, könntest Du vielleicht direkt nachschauen. Ich werde das heute abend noch mal nachschauen in ein paar Büchern und melde mich dann noch mal.
Das mit dem mangelnden Jod habe ich nämlich in meinem Becken gerade hinter mir und bin dort deshalb sensibilisiert.
Gruß
Sandy
Hallo Sandy
Ja der Glaser ist Pflichtlektüre. Auf Seite 121 in der Tabelle der Spurenelemente im Meerwasser liest man, Iod 60 µg/l im Meerwasser. Triton hat ermittelt I: 8.939 µg/l. Glaser schreibt auch das in Acroporen 10 µg/l gefunden wurden in Zooxanthellen sogar etwas mehr.
Beste Grüße
Harald
Freunde gibt es viele. Nur die Echten wird man erkennen.
Hallo Harald,
vorhin hatte ich mich auch an den richtigen Wert erinnert. Ehsan meinte sogar, richtig wären 80µg/l, deshalb war ich bei der 8 vorne nicht angesprungen.
Bei mir im Becken haben wir den Wert auf 80µg/l eingestellt.
Wobei dieser Wert rapide sinkt, wenn bereits ein Mangelsituation wie hier vorliegt. Bei mir war es so, dass ich innerhalb eines Tages 30µg/l verloren hatte während der Mangelphase. Diese 30µg/l habe ich über zwei Wochen nachgeführt, bis das Manko von den Korallen ausgeglichen war. Demnächst muss ich mal bei Ehsan vorbeischauen, ob ich weiterhin richtig liege.
Gruß
Sandy
was passiert denn bei so wenig JOD im Becken?
kann ich das irgendwie am Verhalten der Tiere ausmachen?
wie erhöhe ich den den Jodgehalt?
Grüße Patrick
-----------------------------------------------------------------------------------
Sprächen die Menschen nur von Dingen, von denen sie etwas verstehen, die Stille wäre unerträglich.
Hallo Patrick,
bei längerem Jodmangel wachsen die Korallen nicht mehr, sie verlieren ihre Widerstandskraft und sind anfälliger für Schädlinge und Belastungen. Auf diese Weise habe ich meine Acropora verloren. Aber auch eine Montipora hatte Gewebe verloren und war in Auflösung. Meine Krusten haben sich eingezogen und nicht mehr richtig geöffnet. Selbst die Weichen haben nicht mehr ihre Polypen gezeigt, waren eingezogen und schienen auf besseres Wetter zu warten.
Gruß
Sandy
wie erhöhe ich den den Jodgehalt?
Hallo Patrick
Die kostengünstigste Methode ist Betaisodona aus der Apotheke.
Man rechnet 0,1ml pro Woche auf 100 Liter Wasser.
Beste Grüße
Harald
Freunde gibt es viele. Nur die Echten wird man erkennen.
Counter:
HTML Editor - Full Version
Hits today: 11,265 |
Clicks today: 28,484 |
Average hits: 22,093.76 |
Clicks avarage: 51,618.8 |