Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
Nitrat problem
Hallo,da ich schon seit ein paar Tagen beobachte das der Nitratwert hoch geht,und ich seit 5 Tagen unsere neue Grundel eine V.sexgutata vermisse,
nehme ich mal fast an das die sich verabschiedet hat.Hatte gestern schon mal zur vorbeugung Phosphat adsorber reingetan,weil der auch schon leicht höher war.Wasserwechsel von 30 liter wurde auch schon gemacht.
Nitrat liegt jetzt bei ca 50 mg.Auch nh4 liegt bei 0,25,alle anderen werte ok.Hab schon microbe lift special blend zugegeben.Was kann ich noch machen damit er nicht noch höher geht?
Gruss Micha
Gruß Micha
Wenn du den Verdacht hast, das dein Tier verstorben ist, solltest du den Sandboden mal abtasten ob du eine Leiche findest. Was hast den noch an empfindlichen Besatz im Becken ? SPS ? LPS? Weiche ? Fische ?
wie hoch ist der no2 Wert?
moin
also wenn man davon ausgeht das die grundel leider verschieden ist primaer erstmal die grundel suchen und entfernen....
wenn das nicht moeglich ist einsatz von ozon, wenn vorhanden, vielleicht hat hier jemand leihweise ein geraet...
auf jeden fall aktivkohle einsetzen und zusehen das der as gut arbeitet, hoher sauerstoffeintrag beschleunigt den umsatz in nitrat....
wo die neurosen wuchern will ich landschaftsgaertner sein.....
Fische=futter=kacke=nitrat
Unser April-Stammtisch am 20.04.2013 in Düsseldorf
Alle Infos findet Ihr hier
gibt da verschieden Möglichkeiten das Nitratzu senken je nach Besatz...Wichtiger wäre aber noch die Ursache zu beseitigen...
Hmm,grundel suchen schwierig,wenn die im Riffaufbau irgendwo liegt komm ich nicht dran,könnte mal probieren die strömungspumpe dort reinzuhalten vielleicht kommt dann ja was zu vorschein,Aktivkohle hab ich reingetan,ozon hab ich leider nicht.
No2 liegt bei 0-0,1 .
Fischbesatz 3 Kaudernis 2 perculas 1 schleimfisch 1Leierfisch
1 percnon Krabbe paar einsiedler
Gruss Micha
Gruß Micha
Der Nitratwert von 50 sollte den Fischen relativ schnuppe sein. Den No2 musste aber im Auge behalten...am besten Abends und Morgens messen...
Ich würde erstmal nitrifizierende Bacs zugeben und dann mal schauen wie es sich entwickelt. Zusätzlich den AS auf eine nasse abschäumung einstellen. Wasserwechsel von 10% 1-2 mal die Woche, würde auch nicht schaden...
Na dann werd ich mal nachher oder morgen nochmal 30 liter wasserwechseln,hab special blend schon zugegeben.
no2 liegt wie gesagt bei 0 -0,1
Gruss Micha
Gruß Micha
Interessieren sich den deine Einsiedler besonders für eine Ecke oder Stelle des Beckens ? die kleinen Geier lassen sich da nicht 2 mal bitten wenn es was zu vertilgen gibt...
Öhm,kann ich jetzt nicht so sagen,2 hab ich jetzt zwar hinterm Riff hängen sehen,aber keine Ahnung ob da was ist,Hab ich mir auch schon gedacht das die Einsiedler und vielleicht die percnon sich direkt draufstürzen würden.Na ich werd dann gleich mal eine strömungspumpe ins Riff halten,mal sehen was passiert.
Gruss Micha
Gruß Micha
Hallo,hatte ja schon mal geschrieben mit dem Nitrat problem,liegt aktuell aber immer noch bei ca 25,irgendwie will der nicht weiter runter,obwohl ich schon etwas weniger fütter,die Korallen zicken etwas aber sonst ist scheinbar alles ok,einer eine Idee?
Gruss Micha
Gruß Micha
Hmm,vielleicht in einer Ecke,weil da Lebendgestein liegt.
Gruß Micha
Ok,wie sieht das denn aus mit ner Riffhinterspülung,einfach ne kleine tunze hinters Riff bauen oder so ähnlich?
Gruss Micha
Gruß Micha
Hallo Michael
Nun eine Riffhinterspülung hat bestimmt seine Vorteile um eventuelle Gammelecken zu beseitigen, löst aber dein Problem nicht. Nitrat sammelt sich nicht in Depots, sondern ist als Lösung im Wasser vorhanden. Eine eventuelle Optimierung deines Abschäumers (nasser stellen) und ggf. Zeolith einsetzen, könnte dein Problem beseitigen. Ich würde dann auch noch mit reiner Baumwollwatte arbeiten, die du in an einer mittel beströmten Stelle in das Aquarium oder Technikbecken hängst. Regelmäßige wöchentliche Wasserwechsel sind nicht zu vergessen.
Beste Grüße
Harald
Freunde gibt es viele. Nur die Echten wird man erkennen.
Falls du dich fürs Zeolith entscheidest, bitte nicht direkt mit der Keule sondern die Menge langsam erhöhen. Wäre nicht optimal wenn du das NO3 nach Hau Ruck manier rausziehst. Deine Oxidationskette wird sich ebenfalls ändern bzw entlastet. Und das langsame absetzen nicht vergessen oder weiter fahren...
fast vergessen... auf die durchströmungsmenge achten!!
Danke euch

,wie berechne ich das mit Zeolith,würde es ja bei mir im beutel im technikbecken vom scuba legen,kann aber gar nicht sagen wie hoch da der durchfluss ist?Wasserwechsel mache ich jede woche 30 l .
Gruss Micha
Gruß Micha
Hi,
also eine Option wäre noch Vodka. Allerdings wird es wahrscheinlich nicht direkt die Ursache bekämpfen. Aber Nitrat bekommst du zumindest runter.
Wie machen sich denn die Korallen im Becken?
Wenn du da keine Veränderung feststellst, sollte dich der Nitratwert zunächst auch nicht stören. Oder dein Test ist hin......
Grüße,
Alper
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
This post has been edited 1 times, last edit by "alpa" (May 19th 2013, 9:21pm)
also eine Option wäre noch Vodka.
Ja sicher wäre das eine Option, aber da ist mir die Variante mit Watte als Kohlenstoffquelle viel sicherer.
Beste Grüße
Harald
Freunde gibt es viele. Nur die Echten wird man erkennen.
Counter:
HTML Editor - Full Version
Hits today: 17,068 |
Clicks today: 34,233 |
Average hits: 22,057.56 |
Clicks avarage: 51,566.7 |