Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
Hanna Hi713 Phosphat unbrauchbar für Meerwasser?
Hallo,
nun besitze ich zur Phosphatbestimmung den 713 Hanna Checker.
Als ich ihn damals gekauft habe stand dort kein Zusatz "Nur für Süßwasser".
Jetzt surfe ich so im Netz und lese das jetzt überall dieser Zusatz dabei steht.
Habe ich jetzt über ein Jahr falsch gemessen? Das er eine Abweichung von +- 0,04 haben kann das ist mir aber bekannt.
Ist er gänzlich ungeignet für Meerwasser?
Das hat mich doch ein wenig unsicher gemacht
Wenn ich mal gegengeprüft schien es aber immer zu stimmen.
Muss ich jetzt lieber den 774 kaufen?
eigentlich wäre der 736 der richtige gewesen. aktuell dadurch natürlich auch der 774.
ich persönlich würde die geräte nutzen, die für das zu messende medium auch geeignet oder ausgeschrieben sind.
-
Hilfreiche Informationen von der Einrichtung bis zum Betrieb des Beckens
-
Ja ok. Aber wie gesagt, als ich ihn gekauft hatte war er in der Beschreibung nicht explizit nur nur für Süsswasser ausgeschrieben.
du wirst vermutlich nicht der einzige sein... daher resultiert sicher die aktuelle ergänzung in der gerätebeschreibung.
-
Hilfreiche Informationen von der Einrichtung bis zum Betrieb des Beckens
-
Der Hersteller selbst schreibt dazu folgendes:
Das Modell HI713 misst Phosphat im Bereich von 0,00 bis 2,50 mg/L von Süßwasser.
ACHTUNG: Wenn Sie Wasserproben aus einem Meerwasseraquarium messen möchten, beachten Sie bitte unsere Produkthinweise!
Ein Blick in die Produkthinweise:
Phosphat, niedriger Bereich
HI93713-01/-03 und HI713-25 sind inkompatibel. Im niedrigen Konzentrationsbereich, wie in der Meerwasseraquaristik häufig, ist die Verwendung von HI736-25 für Phosphor ultraniedrig (Checker® HC HI736) und die Umrechnung in Phosphatgehalt (siehe Geräteanleitung) erforderlich.
Er ist einfach nicht für Meerwasser tauglich, weil er viel zu grob auflöst. Vermutlich wird er unter 0,05 gar nicht messen können.
Zwischen einem Ergebnis von 0,02 und 0,06 ist doch schon einiges.
SPS Hauptbecken: DIY Weißglas 295x70x55
- ATI Hybrid 8x39W T5 + 2x75W LED - ATI Hybrid 8x80W T5 + 4x 75W LED -
- Tunze 6105 - Tunze Stream 3 - Deltec 3000i - Jebao DCP-10000 - ClariSea SK 5000 Gen2 -
- Tunze Osmolator - Aqua Medic T controller twin 2018 - GHL Doser 2.1 4-fach
LPS LowMaintenance: Juwel Lido 200
- Kessil A360X - Tunze 6055 - Tunze Osmolator - Deltec MCE 601 -
- Kamoer X1 - Aqua Medic T Controller twin -
Hallo,
Und ich habe mir diesen letzte Woche bestellt...
Ich bin davon ausgegangen dass dieser auch für Meerwasser geeignet ist mit diesem Angebot.
https://www.ebay.de/itm/Hanna-Mini-Photo…872.m2749.l2649
Dankeschön
Liebe Grüße
Bettina
Becken: 80x50x30 ohne TB
Licht: Giesemann Vervve LED
Versorgung: DSR
Tunze: Abschäumer, Strömungspumpe, Powerfilter, Nachfüllanlage
Dosierpumpe von GHL
Sonstiges: Riffkeramik und Live Sand
ICP von Oceamo,
Heimtests von Salifert und Hanna
Denke der von Ebay geht schon, wäre komisch wenn ein Shop wo nur Meerwassersachen verkauft einen Tester für Süsswasser dabei hat.
Gruß Heiko
- Redsea Reefer 250 mit V3 Technikbecken
- Jebao DCP5000 Eco mit Controller
- Aqua Medic Titan 200W mit T-Controller
ich hoffe es, denn so hab ich mir das eigentlich auch gedacht.... und hab mich darauf verlassen... hmmm
Dankeschön
Liebe Grüße
Bettina
Becken: 80x50x30 ohne TB
Licht: Giesemann Vervve LED
Versorgung: DSR
Tunze: Abschäumer, Strömungspumpe, Powerfilter, Nachfüllanlage
Dosierpumpe von GHL
Sonstiges: Riffkeramik und Live Sand
ICP von Oceamo,
Heimtests von Salifert und Hanna
Dann nimm doch Kontakt mit dem Verkäufer auf und Tausch ihn, er hat doch auch den
HI 736
Den HI 713 kannst du vergessen.
Gruß Frank
This post has been edited 1 times, last edit by "Balli" (Jul 25th 2020, 9:37am)
Hallo Frank, das geht leider nicht mehr da ich den schon 2 mal verwendet habe. hmm das ist echt doof, da das gerät für mich nicht günstig war.
Dankeschön
Liebe Grüße
Bettina
Becken: 80x50x30 ohne TB
Licht: Giesemann Vervve LED
Versorgung: DSR
Tunze: Abschäumer, Strömungspumpe, Powerfilter, Nachfüllanlage
Dosierpumpe von GHL
Sonstiges: Riffkeramik und Live Sand
ICP von Oceamo,
Heimtests von Salifert und Hanna
Hi, das ist natürlich blöd, fehlen als die 2 Tütchen. Ich würde ihn trotzdem mal anschreiben, vielleicht macht er es aus Kulanz oder gegen eine kleine Entschädigung. Ein Versuch ist es wert.
Gruß Frank
Und genau den 713 aus dem Ebay Angebot habe ich ja auch. Auch damals bei einem Meerwassershop gekauft.
Wie gesagt die bezeichnung nur für Süßwasser hat man sich damals geklemmt.
Sonst hätte ich den damals auch nicht bestellt.
Ich habe ja lange mit dem 713er gemessen. Ob die Werte jetzt grundsätzlich immer falsch waren glaube ich jetzt aber auch nicht.
Aber mir ist die Sache unsicher. Ich habe mir zusätzlich den 774 bestellt, der mit dem Zusatz Marine versehen ist.
This post has been edited 1 times, last edit by "Jackass!!!!" (Jul 25th 2020, 7:57pm)
Ich habe gerade mal mit der Referenzlösung von DSR gegen getestet.
Laut DSR soll ein P04 von 0,08 in der Referenzlösung enthalten sein.
Hanna hat mir aber einen Wert von 0,03 angezeigt.
Wenn ich aber mein Meerwasser messe wird immer 0,00 angezeigt.
Habe ich jetzt kein PO4 im Aquarium oder habe ich nur weniger als 0,05 (da 0,8-0,3 = 0,5) drin?
Dankeschön
Liebe Grüße
Bettina
Becken: 80x50x30 ohne TB
Licht: Giesemann Vervve LED
Versorgung: DSR
Tunze: Abschäumer, Strömungspumpe, Powerfilter, Nachfüllanlage
Dosierpumpe von GHL
Sonstiges: Riffkeramik und Live Sand
ICP von Oceamo,
Heimtests von Salifert und Hanna
Der 730 soll/kann eine Abweichung von +- 0,04 haben.
Das wurde hier irgendwo in einem älteren Thread mal diskutiert.
Hanna zeigt dir 0,03 an und wenn du misst 0,00??
Sorry da stehe ich jetzt auf dem Schlauch.
Wenn ich den 774 habe werde ich mal den 730 gegenchecken.
This post has been edited 2 times, last edit by "Jackass!!!!" (Jul 27th 2020, 4:01pm)
Hi,
habe mir aus Unwissenheit vor einiger Zeit auch den 713 bestellt. Im Angebot war er deutlich für Meerwasser ausgelegt.
Als Ergebnis habe ich immer einen Wert zwischen 0,04 und 0,06.
Morgen soll der 774 bei mir ankommen - ich bin gespannt.
L’Aquarium 370 2.0 (90x52x55)
Dreambox Filteranlage 3.0
Beleuchtung: 2x Ecotech Radion XR30w G5 BLUE
RFP: Ecotech Vectra S2
Strömung: 2x Ecotech VorTech MP40wQD
Abschäumer: RE MBK 160
Filter: RE Compact Medienfilter/Korallenzucht ZEOvit Filter
Steuerung: Apex System/4x Ecotech Versa
Versorgung: Oceamo DUO/Regulator
Gruß Sven
Habe ich jetzt kein PO4 im Aquarium oder habe ich nur weniger als 0,05 (da 0,8-0,3 = 0,5) drin?
das kannste so nicht rechnen...
du musst den korrekturfaktor errechnen und den dann gemessenen wert mit diesem multiplizieren. ich gehe hier von einer korrekten referenz aus und schliesse messfehler aus.
referenzwert : ermittelten wert = korrekturfaktor
0,08 : 0,03 = 2,66
misst du nun im becken 0,02 multiplizierste den mit 2,66. ergäbe dann 0,05. dieses ist dein wert im becken...
aber wie gesagt, der tester ist nicht optimal für den messbereich.
-
Hilfreiche Informationen von der Einrichtung bis zum Betrieb des Beckens
-
Nur funktioniert das mit dem Hanna Checker nicht ganz so einfach.
Um das so zu machen, muss man die gleiche Probe mehrfach messen und einen Durchschnitt errechenen.
Ich messe mit dem 736 auch immer 4-5x die gleiche Probe und bilde den Durchschnitt.
SPS Hauptbecken: DIY Weißglas 295x70x55
- ATI Hybrid 8x39W T5 + 2x75W LED - ATI Hybrid 8x80W T5 + 4x 75W LED -
- Tunze 6105 - Tunze Stream 3 - Deltec 3000i - Jebao DCP-10000 - ClariSea SK 5000 Gen2 -
- Tunze Osmolator - Aqua Medic T controller twin 2018 - GHL Doser 2.1 4-fach
LPS LowMaintenance: Juwel Lido 200
- Kessil A360X - Tunze 6055 - Tunze Osmolator - Deltec MCE 601 -
- Kamoer X1 - Aqua Medic T Controller twin -
kann man ja machen. der korrekturfaktor wäre dann trotzdem anzuwenden. dann natürlich der des mittelwertes, wenn man es so mit der referenz ermitteln will.
-
Hilfreiche Informationen von der Einrichtung bis zum Betrieb des Beckens
-
moin,
war der 713 nicht der erste checker, der überhaupt ins gespräch kam?
dass nicht meerwassergeeignet war seinerzeit nicht im gespräch.
falls es doch schon auf der packung stand, hats niemanden interessiert.
meine ich.
den checker insgesamt nutzen leute nicht unbeding wegen "genauester werte" sondern auch, weil sie schwierigkeiten mit den farbumschägen und das erkennen von hauchzarten farbtönen haben.
wenn mit dem 713 bislang ein becken bestens betrieben wurde, brauchts nicht unbedingt einer änderung beim checker, denke ich.
Ist halt etwas verunsichernd für die 713 User das man da jetzt explizit diesen Absatz beim Verkauf mit reinbringt: Produktinformationen "HI713 Checker HC ® - Phosphat, niedrig für Süßwasser"
Und seinerzeit war das auch wirklich nicht im Gespräch für das Gerät.
Ich meine ja auch das die Messungen damit immer OK waren.
Aber gut ich habe auch den 774 bekommen und werde einfach mal mit beiden messen.
This post has been edited 3 times, last edit by "Jackass!!!!" (Jul 28th 2020, 3:00pm)
Counter:
HTML Editor - Full Version
Hits today: 44,224 |
Clicks today: 77,815 |
Average hits: 22,089.45 |
Clicks avarage: 51,610.44 |