hallo liebe forengemeinde !
ich hatte ja mal vor kurzen ein paar bilder und die wasserwerte von meinen becken reingestellt. mein becken läuft seit 6 Dezember 2019. es ist ein 60 Liter nano
40 x40x40 cm. habe bzw. hatte 10 weichkorallen, 1 Alge und eine LPs. licht kessil a80. nur 15 watt, soll aber reichen. anfrage bei mrutzek.
resun abschäumer, der noch aus ist, weil ich dachte habe eine nährstofflimitierung. jäger heizstab. dennerle bio circulator. kleine minni pumpe von tunze.
kleiner magnetreiniger von tunze. halb und halb in etwa leb. Gestein und carib sealife rock. bodengrund live sand.
drei tage nach start zogen die ersten weichen ein. wasserwerte wahren auch soweit okay bis auf nh4+ / nh3 0,02 nitrit 0 und Phosphat . in den nächsten 4 Wochen
standen die korallen auch soweit gut. die Pilze haben auch ihre Polypen gezeigt auch wenn kein Wachstum sichtbar war. ende Dezember hatte ich dann meine beiden Pilze
umgesetzt und einen verkleinert. seitdem zeigen sie keine Polypen mehr und schleimen öfters mal ab. dann fing an bzw. sah es so ausals ob sich meine grüne
scheibenanemone, war nur eine ringsherum ausfranst. zuerst dachte ich das gibt sich wieder, bis sie sich bis mitte Januar ganz zusammengeschrumpelt ihren geist
aufgegeben hat. sie hatte auch ein paar kleine weiße stellen. dann ein paar andere scheiben wurden immer kleiner , wurden immer blasser und gingen auch ein.
eine minniannemone ist in den letzten tagen nur noch gewandert und mit jeden Standort wurde sie kleiner. heute sehe ich sie überhaupt nicht mehr.
anhand meiner obigen wasserwerte und da ich bis ende Dezember noch kein leben im Riff entdecken konnte, vermutete ich eine nährstofflimitierung.
hatte mir deswegen anfang Januar noch drei korallen , paar schnecken und kleine Schlangensterne geholt . es passierte aber nichts betreff korallen und wasserwerten.
dann habe ich ein paarmal etwas futter ins becken gegeben vorvorige Woche. keine Veränderung. am 17 Januar hatte ich mir noch schnecken und Einsiedler
reingesetzt. aber wie gesagt nichts tut sich. dann habe ich eine schnellanalyse bei ati machen lassen.
und jetzt paßt auf : Phosphor 54,52
Phosphat 0,17 hatte zig mal mit hanna checker gemessen. ich denke der soll so gut sein

ich hatte immer 0 gemessen !
aluminium 97,74
antimon 22,83
jod 29,68
ich war sprachlos. nitrat weiß ich erst seit ein paar tagen 10 mg/ lit. achso hatte auch mal zwischendurch eine backterienalgenblüte, die ich mit uv wieder
losgeworden bin. seit ein paar tagen ist mein wasser aber wieder etwas milchig. jetzt zu meinen fragen: welchen phosphatabsorber auf eisenbasis könnt
ihr mir empfehlen ? habe dafür nur den Aqua chlär 50. jetzt zum Aluminium. es wurde mir von ati empfohlen 2mal 25% wasserwechsel . dann sollte ich alles
nachschauen : pumpen , magnetreiniger, heizstab. achso den abschäumer muss ich noch nachsehen, aber der war ja nur etwa 3 Wochen im becken.
kann ja eigentlich nicht sein oder ? jedenfalls habe ich bis auf den abschäumer alles auseiandergenommen was geht und nichts gefunden.
was mache ich wenn ich nun nichts finde ? kann es vielleicht auch der live sand sein ?
ab wann welchen wert ist denn Aluminium schädlich ? gibt es da irgendwelche Erfahrungen und Studien ?
man kann ja Aluminium auch binden. nur auf dauer ist das auch keine lösung.
und wie ist das mit Antimon ? wie bekomme ich das raus ? Giftigkeit ab wann ?
Jod ist klar kann man zudosieren. habe jetzt doch angst das im becken alles kaputt geht. die schnecken und Einsiedler krauchen auch schon ganz langsam.
war mir fast sicher das es eine limitierung ist. gut das es diese labortests gibt.
währe prima wenn mir hier jemand richtig helfen könnte.
habe auch noch an ein paar stellen im becken so ein weinroten belag. sind so kleine wie Blättchen. läßt.sich nicht absaugen vom Gestein. sitzt ziemlich fest.
sieht bald aus wie algen, nur ohne stiel. sind das vielleicht cyanos ? wenn man sie mit dem finger abzieht hat man ein kleines dünnes Blättchen am finger.
2bis 6 mm groß.
das wars erstmal. gruß der seehund