Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.
This post has been edited 1 times, last edit by "Scor" (May 4th 2019, 10:24am)
Users who thanked for this post:
ArsMachina (04.05.2019), JohannesFFM (04.05.2019)
Hi Ceibar,
wenn ich Ehsan mal zu deinem Wiki Post zitieren darf:
Zuerst solltest du dir die Informationsquellen, die du verwendest genauer ansehen. Den Link, den du gepostet hast, finde ich sehr unwissenschaftlich und enthält auch ein paar Fehler, die nicht zu unterschätzen sind.
Es ist ein sehr unprofesioneller Artikel und so ganz ohne Autor nicht sehr vertrauenswürdig.
http://www.forum-triton.de/viewtopic.php?t=186
Darum geht es mir. Wenn man das Internet durchsucht findet man zu allem eine Theorie die den eigenen Standpunkt untermauert. Wenn HWB etwas dazu sagt hat das für mich auch ein anderes Gewicht als ein anonymer Wiki Artikel. Zumindest in dem Punkt muss ich Ehsan recht geben.
Viele Grüße Johannes
Hi,
ich sehe das ja genauso wie ihr. Es scheint ja hier einen Konsens zu geben das man sich bei P auf seinen Heimtest verlassen sollte und bei 0 P und Problemen mit Korallen man
Ich würde gern verstehen in welcher Form das P vorliegt das die ICP bei mir misst. Es scheint ja nicht in einer Form vorzuliegen die mein Test anzeigt und für meine Korallen scheint es auch keine verwertbare Form zu sein, denn die stehen seit ich Phosphor+ dosiere deutlich besser da.
Oceamo hat hierzu vor kurzem ja auch bereits einen sehr guten Beitrag geschrieben bzgl. der Messbarkeit/Messung von reaktivem und partikulärem PO4.
Hallo Allerseits,
das ist ein Problem, welches immer wieder angesprochen wird. Mit einer ICP-OES kann kein Phosphat (PO4(3-)) gemessen werden, sondern nur das Element Phosphor. Aus der Phosphor-Konzentration wird dann mathematisch ein Phosphat-Wert errechnet.
Das Problem dabei ist, dass Phosphor nicht nur als Phosphat in der Wassersäule vorkommt, sondern auch in Form anderer Verbindungen wie Poly/Oligophosphate, Organophosphate (wie etwa auch DNA/RNA), welche zwar auch Phosphat "freisetzen" können, allerdings nicht unmittelbar bioverfügbar sind wie Phosphat ansich. Dadurch, dass die ICP nicht zwischen den unterschiedlichen "Arten" an Phosphor unterscheiden kann, wird der aus der ICP errechnete Phosphatwert in der Regel deutlich überschätzt, weicht also falsch nach oben ab.
Bei hohen Phosphatkonzentrationen ist dieser Effekt zu vernachlässigen, bei den sehr geringen Phosphatkonzentrationen, welche wir in der Riffaquaristik anstreben, ist dieser aber deutlich ausgeprägt.
Messgeräte wie Hanna, sowie Tröpfchentests messen Phosphat mittels einer selektiven chemischen Reaktion (andere Phosphor-Quellen wie Polyphosphate und Organophosphate werden nicht erfasst), und geben daher ein realistischeres Bild der Phosphatverfügbarkeit im Becken als das Ergebnis der ICP.
Aus diesem Grund messen wir bei uns im Labor Phosphat extra mittels Photometrie.
Viele Grüße,
Christoph
Thema
PO4: Triton ICP und Hanna 736
Gruß,
Matthias
Wäre ja etwas, wenn ein kleiner Heimtest mehr kann als ein Labor?
So wie ich es verfolgt habe, soll da aber demnächst auch was angeboten werden. Kann aber irren.Fauna hat zb gar keine reinen Produkte um Po4 bzw Nitrat zu erhöhen
Im Grunde zieht der nur das reaktive Phosphat raus. Alles andere oder besser formuliert, die Vorstufen von PO4 sowie organisches Phosphat (Futterreste etc) holt eher der Abschäumer raus.Weiter würde mich auch interessieren welche Formen von P ein Absorber rausholt, nur PO4?
Meiner Meinung nach ist das nicht möglich. Dazu müsste man eben die 3 oben aufgeführten Formen messen, wobei auch das Polyphosphat ja meistens mit reaktivem Phosphat zusammen gemessen wird. Auch da wird eine Unterscheidung dann schwierig.Und ist es möglich genauer zu bestimmen wie das Verhältnis der verschiedenen P Formen in einem Aquarium ist.
Ich habe zb einen Faunmarin Anleitung zum Phosphat depot check gefunden. Dort sollte man seine Probe vom Meerwasser erhitzen und dann nochmal einen Test machen. Ich konnte nach dem Erhitzen 30 ppb aka 0,1 ppm Phosphat messen. Vorher nur 0. Was sagt mir das jetzt?
Hi Mike,Halli hallo.
Im Grunde finde ich das eine gute Idee das man die Daten sammelt und über Jahre vergleicht bzw auswertet, um so bessere und fundiertere Rückschlüsse ableiten zu können. Das an sich ist eine feine Idee.
Die Sache hat in meinen Augen aber ein gravierenden Hacken! Ihr bekommt von den Privaten Aquarianern die Wasser Proben und wertet sie aus, aber wisst ihr wirklich was mit dem Becken über die Zeit passiert? ....
Hits today: 11,049 | Clicks today: 28,025 |
Average hits: 22,093.71 | Clicks avarage: 51,618.72 |