Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
Hab vergangene Woche eine Probe bei Triton eingeschickt um mal zu gucken was so abgeht in meinem Becken.
Eigentlich alles soweit top bis auf einen starken Barium Überschuss und einem Jod Mangel.
Mit Jod weiß ich wie ich damit umzugehen hab, also nachdosieren etc.
Aber das Barium macht mich echt nervös. Wie krieg ich das am besten wieder runter? bzw. ist es gefährlich?
Keine der Ursachen die Vorgeschlagen wurden trifft zu.
Du könntest PO4 Adsorber auf Aluminiumbasis verwenden. Dieser soll Barium binden. Aber auch der letzte Adsorber von Gilbers soll in der Lage sein Barium zu binden anstatt es abzugeben.
Wobei ich aber auch nicht wüsste, welche negativen Auswirkungen Barium ab welcher Konzentration haben sollte. Solch erhöhte Werte sieht man nicht ganz selten.
Das Gute aus meiner Erfahrung dabei ist aber, dass die Aluadsorber nicht so heftig PO4 binden... Bei mir ging dies gar nicht. Kann aber in anderen Becken anders sein.
Versuchen kannst du es ja unter ständiger Kontrolle des PO4 Wertes.
Ansonsten bleibt dir nur die Möglichkeit die Quelle ausfindig zu machen, zu eliminieren und Wasserwchsel durchzuführen. Aber auch da behältst du die Problematik der möglichen Limitierung des PO4.
Kannst du denn irgendetwas negatives im Becken feststellen, was auf den erhöhten Ba Wert hindeuten würde? Könnte man auch noch weiter beobachten wie er sich entwickelt?
Aber dennoch beunruhigt mich die Frage wo es herkommt? Kann soviel aus dem Osmose Wasser stammen? Ich dosiere ATI Essentials, davon sollte es ja auch nicht kommen. Mache jede Woche ca. 15% WW mit Absolute Ocean. Also bleibt die einzige Fehlerquelle das Osmose Wasser oder nicht?
Barium im Osmosewasser kannst Du ausschließen.
Fütterst Du Flockenfutter?
Mein Wert ist auch erhöht (86) und ich habe das Futter in Verdacht. Ich füttere damit zwar selten aber seitdem steigt der Wert.
Es gab hier einmal einen interessanten Beitrag dazu.
AM Blenny - Beleuchtung: AI Hydra 26HD - RF: AM EcoDrift 4.1 - Abschäumer: AM EVO 500 (mit FM skim breeze)- Strömung: 2x Akamai KPS - Heizung: Eheim 150W mit AM T-Controller Twin - Kühlung: Hailea HC-150A mit Jebao DC 1200 - Dosierpumpe: Kamoer X4 - Tunze Osmolator Nano - Versorgung: FM Balling Light - Osmoseanlage: Aqua Medic Platinum Line plus + Mischbettharzfilter 3l
This post has been edited 1 times, last edit by "Travetown" (Mar 12th 2018, 8:05pm)
Ich füttere sehr selten mit Trockenfutter wenns hoch kommt vielleicht 1x im Monat?
Obwohl wenn ich so nachdenke hab ich meine Grundel vor gut nem 1/4 Jahr stark mit Trockenfutter gefüttert. Soviel nur vom Futter? Ich mein der Test sagt 246 micro Gramm
Reefer 170 mit LED/T5 Hybrid/FM US-Style
Ecotech Radion XR15WPro G4 + Giesemann Stellar
Bubble Magus C5
Ecotech Vortech MP10w
Ecotech Vectra S1
Eheim Thermopreset 150w
Dupla Marin P4 Smart
This post has been edited 1 times, last edit by "OskarZ" (Mar 12th 2018, 8:01pm)
gerade weil es auch nur ein einzelner stoff ist, könnte es ein hinweis auf zugabemittel oder ausrutscher bei einer mischung sein. das müsste man dann aber alles gesondert analysieren lassen.
ebenfalls möglich wären deko, einrichtungsgegenstände, mörtel oder was auch immer.
Also Osmose Wasser kann man glaube ich ausschließen. Warum sollte denn nur der eine Wert so hoch sein und die anderen nicht? Es ist halt nur Barium der Rest ist alles in Ordnung
Kann eine Fehlmessung möglich sein?
Hab mal gelesen das es sehr unwahrscheinlich dass es so hoch ist, weil es eigentlich ab ~50 micro Gramm ausfällt.
Sorry falls ich euch damit nerve ich will bloß Klarheit darüber haben, nicht das irgendetwas in der Zukunft gewaltig schief läuft.
Reefer 170 mit LED/T5 Hybrid/FM US-Style
Ecotech Radion XR15WPro G4 + Giesemann Stellar
Bubble Magus C5
Ecotech Vortech MP10w
Ecotech Vectra S1
Eheim Thermopreset 150w
Dupla Marin P4 Smart
This post has been edited 1 times, last edit by "OskarZ" (Mar 12th 2018, 8:28pm)
um noch mal nen kleines Update zu geben, für die Leute die das in Zukunft betrifft. Ich hatte hinten im Eck, ganz weit hinten noch nen vermutlich 5 Monate alten Silikatabsorber gefunden, das war eine wahre Barium-Bombe. Auf Aluminium basierender Phosphat-Absorber soll helfen!