Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
Höhere Algen gegen Nitrat
Hallo zusammen,
ist habe seit einigen Wochen Probleme mit hohen Nitratwerten.
Zu Beginn bei über 50 mg/l.
Jetzt 2,5 Wochen später immer noch um die 40 mg/l.
Zwischenzeitlich habe ich schon zwei große Wasserwechsel 20% mit NSW gemacht. Leider sinkt der Wert aber sehr langsam.
Da ich kein Algenrefugium habe, wollte ich mal nachfragen ob ich nicht einfach eine Hand voll Algen in einer Filtersocke packen kann und sie dann einfach im Hauptbecken anbringen kann?
Höhere Algen soll ja bekanntlich auch gegen Nitrat helfen.
Würde das funktionieren?
Viele Grüße
Thomas
*******************************************
Red Sea Reefer 350 Deluxe Version
2x AI Hydra 26 HD
4x Jebao RW 8 + Aqualink S1
Nyos Quantum 160
Ecotech Marine Vectra M1
EHEIM reeflexUV 800
Aqua Medic T Controller Twin
Vertex Puratek Deluxe 100 GPD RO/DI SYSTEM
Der Vorteil von NSW ist ja, dass es natürliches Plankton beinhaltet und damit Nahrung für diverse Korallen. Das Problem ist allerdings, dass Plankton = Futter = Nährstoffe = Nitrat bedeuten. An deiner Stelle wäre ein Wechsel mit klassischem selbst angesetztem Wasser vielleicht besser.
Und ja, hohe Algen sind super gegen Nitrat. Aber Algen benötigen Licht für Ihre Photosynthese. Inwieweit sie das in einer Filtersocke bekommen sollen ist mir ein Rätsel. Besorg dir ein Büschel Drahtalgen und leg das ins Hauptbecken. Die lässt sich im Gegensatz zu Caulerpa leicht und restlos entfernen. Wenn das Büschel dann ordentlich groß geworden ist, immer mal wieder absammeln, um die gebundenen Nährstoffe aus dem System zu kriegen.
Grüße Riko
________________________________________________________________________________________________
55L Dennerle Scapers Tank:
Das 54 L Studentenriff
Hydra 26 HD | Tunze 9001 | Hydor Koralia Nano 900 | 100% Carib Sea Liferocks | Mixed
This post has been edited 1 times, last edit by "Riko" (Dec 19th 2016, 1:02pm)
Hi Thomas
Ich kenne mich mit Algen jetzt nicht so gut aus...Bezweifle allerdings das ne Handvoll Algen Nitratwerte von 50mg/l senken.
Bei 20% WW kannst du halt auch nicht viel erwarten, 20% von 50mg sind halt nur 10mg.
Bis zum nächsten WW steigt vermutlich dein No3 wert wieder an ,und der WW ist vergebens. Am besten erstmal nach der Ursache forschen warum der Wert so Hoch ist.
TB ,Gammelecken,usw die üblichen verdächtigen halt.
Sollte dir der Nitratwert allerdings schwere Probleme bereiten (Korallen stehen schlecht) dann muss schon ein 50% WW oder sogar zwei her,um überhaupt eine Senkung zu erzeugen.
LG Andre
Hey, wie ist denn dein Phosphat wert?
Nitrat bekommst du eigentlich nur abgebaut wenn auch Phosphat da ist. Wenn Po4 n.n. Ist wirkt er als minimierender Faktor und die Alge wächst nicht wirklich.
In der Filtersocke geht's wohl eher nicht, da die Alge für Ihr Photosynthese Licht benötigt.
Bis neulich,
Grüße Kai
120x50x50 inkl. Technikschacht
Abschäumer: AM Midifloter
Beleuchtung: Esmart Sea Nemo Glass 3
Strömung: Jebao RW8 und Tunze 6015
RFP: Sicce Syncra 1.5
Filter: Bartelt WF mit TM Bio Pellet
Tagebuch 120x50x50 inkl. Technikabteil
was ich bis jetzt unternommen habe:
Weniger Futter
Blasenfalle ( Nitratschleuder ) entfernt
Bacto Reef Balls rein
Abschäumer naßer gestellt
Wasserwechsel 2 x 20% mit NSW
@Klopfer
Laut letzter ATI Analyse liegt der Phosphat bei 0.02 mg/l
http://lab.atiaquaristik.com/share/fafbe3871f291cf5c37e
@
ATB-80
50% Wasserwechsel finde ich schon sehr heftig
Hab bischen Angst das ich mir die vorhandene Biologie zerschieße.
Viele Grüße
Thomas
*******************************************
Red Sea Reefer 350 Deluxe Version
2x AI Hydra 26 HD
4x Jebao RW 8 + Aqualink S1
Nyos Quantum 160
Ecotech Marine Vectra M1
EHEIM reeflexUV 800
Aqua Medic T Controller Twin
Vertex Puratek Deluxe 100 GPD RO/DI SYSTEM
Langfristig würde ich im Technikbecken Platz für ein Refugium schaffen, eine Filtersocke ist da wenig für geeignet. Ansonsten Hangon mit Licht
------------------------------------------------------------------
Viele Grüße
Carmen
------------------------------------------------------------------
Reefer 250, Deltec 1000i+ Sander C50, 2x MP40QD W, DCT4000, 2x Hydra 26 HD
Bogeler Reefer
Innovativ Nano Fusion 20G, 1x AI Nero 5, 1 Radio XR30 G4 Pro, Bubble Magus QQ1
Fusion Nano 20G
da er sinkende tendenz zu haben schein, würde ich nicht all zu viel unternehmen.
die bakto balls bewirken keinen abfall der nährstoffwerte.
algen müssen schon ein gewisses volumen haben um einen spürbaren abbau zu erzielen. keinesfalls reicht eine hand voll aus. es sei denn es ist ein 10 liter becken.
grosse wasserwechsel zerstören deine biologie nicht.
ggf. einen effektiveren/stärkeren abschäumer benutzen.
-
Hilfreiche Informationen von der Einrichtung bis zum Betrieb des Beckens
-
50% Wasserwechsel finde ich schon sehr heftig
Hab bischen Angst das ich mir die vorhandene Biologie zerschieße.
50 % sollte jetzt keine direkte Empfehlung sein. Sonder die Ursachen zu finden. Geht es allerdings meinen Tieren schlecht wegen 50mg Nitrat muss ich Handeln.
Und die Biologie wie du sie nennst ist ja nicht im Wasser.
Die Bactoballs nutze ich auch kann aber kein No3 Po4 Senkung feststellen.
LG Andre
This post has been edited 1 times, last edit by "ATB-80" (Dec 19th 2016, 1:22pm)
algen müssen schon ein gewisses volumen haben um einen spürbaren abbau zu erzielen. keinesfalls reicht eine hand voll aus. es sei denn es ist ein 10 liter becken.
ok, dann wird das wohl nichts mi den Algen. ( Vorerst )
Spricht was gegen die Verwendung von Red Sea NO3: PO4-X oder Nyos Zero zum zusätzlichen Wasserwechsel?
Das Problem ist allerdings, dass Plankton = Futter = Nährstoffe = Nitrat bedeuten.
und ich hab noch schön Phyto- und Zooplankton gefüttert
Viele Grüße
Thomas
*******************************************
Red Sea Reefer 350 Deluxe Version
2x AI Hydra 26 HD
4x Jebao RW 8 + Aqualink S1
Nyos Quantum 160
Ecotech Marine Vectra M1
EHEIM reeflexUV 800
Aqua Medic T Controller Twin
Vertex Puratek Deluxe 100 GPD RO/DI SYSTEM
This post has been edited 1 times, last edit by "fantomas1703" (Dec 19th 2016, 1:36pm)
dann würde ich die mittel erstmal weglassen und etwas abwarten.
-
Hilfreiche Informationen von der Einrichtung bis zum Betrieb des Beckens
-
Und setz dein Wasser erstmal selber an. Kannst dir das teure NSW auch noch sparen 8)
Darf ich fragen wie viele Korallen du hast? Dein Becken ist ja noch recht frisch.
Grüße Riko
________________________________________________________________________________________________
55L Dennerle Scapers Tank:
Das 54 L Studentenriff
Hydra 26 HD | Tunze 9001 | Hydor Koralia Nano 900 | 100% Carib Sea Liferocks | Mixed
Hab ca. 27 Korallen. Allerdings eher noch Ableger.
60% SPS & 40% LPS
Viele Grüße
Thomas
*******************************************
Red Sea Reefer 350 Deluxe Version
2x AI Hydra 26 HD
4x Jebao RW 8 + Aqualink S1
Nyos Quantum 160
Ecotech Marine Vectra M1
EHEIM reeflexUV 800
Aqua Medic T Controller Twin
Vertex Puratek Deluxe 100 GPD RO/DI SYSTEM
Hm, okay dann hast du ja schon n paar Verbraucher.
Ich würde erstmal nur so wenig zusätzliche Biologie ins Becken geben wie möglich. Das heißt: Kein Korallenfutter, kein NSW, keine Baks. Lediglich regelmäßig WW mit astreinem Osmosewasser und Fische füttern. Dazu wie du schon sagtest, Abschäumer etwas feuchter einstellen. Wenn du UV hast, vielleicht erstmal aus machen, um nicht so viele Mikrolebewesen zu töten, was dein Nitrat ja auch erhöht.
Grüße Riko
________________________________________________________________________________________________
55L Dennerle Scapers Tank:
Das 54 L Studentenriff
Hydra 26 HD | Tunze 9001 | Hydor Koralia Nano 900 | 100% Carib Sea Liferocks | Mixed
Counter:
HTML Editor - Full Version
Hits today: 24,342 |
Clicks today: 47,926 |
Average hits: 22,127.18 |
Clicks avarage: 51,688.63 |