Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
es sollte nur festgestellt werden das nicht 3000 liter am abschäumer vorbeihuschen, wenn dieser nur 1000 liter verarbeiten kann.
-
Hilfreiche Informationen von der Einrichtung bis zum Betrieb des Beckens
-
Na gut, aber dann hat man schlichtweg eine etwas überdimensionierte Pumpe ausgesucht oder einen viel zu kleinen Abschäumer
Gruß
Daniel
Trust me - i´m an engineer.
Fluval M40 mit Algenrefugium, ohne Abschäumer und einer Hypernova 34 W ( aufgelöst Fluval Spec 10 mit einer Zetlight ZN1702)
Hallo CeiBaer,
wieso huschen 3000 Liter am Abschäumer vorbei ? Das Wasser fließt doch immer wieder vorbei, das ist ja nicht verloren. Eine RFP die zu wenig Wasser bringt ist kontraporoduktiv, aber ein zu viel gibt es in einem Kreislauf eigentlich nicht.
Vielleicht habe ich auch eine Denkfehler zu später Stunde.
ich leg mich jetzt aufs Ohr,
schlaft gut !!!
Reefer 350, 2 AI Hydra 26, RF Jebao DCP 500, AS Deltec 1456, Dosieranlage Kamoer, 1 Rossmont 9800 + 1 Rossmont 4600 + Rossmont Waver
ja, es kommt wieder vorbei... und wurde bei seinem umlauf weiter kontaminiert...
der abschäumer kann nicht effektiv arbeiten, weil er immer nur einen teil des möglichen leisten kann, weil vieles an ihm vorbeihuscht, was er sonst erwischt hätte...
-
Hilfreiche Informationen von der Einrichtung bis zum Betrieb des Beckens
-
Hallo zusammen !
Ganz klare sache ..... je öfter das Wasser duch das Technikbecken geht desto besser ! Die Aussage das nur soviel durch darf wie der Abschäumer schafft ist völliger Blödsinn, sorry ! Denn so kann der Schäumer nicht effektiv arbeiten !
Gruß Gerd
"Das Problem sitzt sehr oft vor dem Aquarium"
Die Tunze 1073.050 macht bei mir ihre Arbeit. Sie geht direkt hoch, hat nur einen Bogen und zwei Winkel um ins Becken zu kommen. Laut Tunze schafft sie bis zu 3000l/h. Man kann die RFP aber drosseln. Also zu kleiner AS? Viele haben den in ähnlichen Becken und keine Probleme - laso würd ich ihn nicht als Einzelkomponente verurteilen?
Viele Grüße
Mara
-------------------
110*60*45 - 8*39w Hybrid, RE DC 180 mit Speedy, Rollermat, Tunze 6095 2x, 6015 1x, RFP Tunze 1073.050, Tunze Osmolator, AM Multireaktor S, DIY Multireaktor
Balling Light
Hallo Mari, dass was von den 3000l/h oben noch ankommt (Ich gehe mal von 1m aus) ist ja auch schon keine 3000l mehr. Wenn der AS gut arbeitet und du sahst ja schon er zieht entsprechend braune Brühe heraus ist doch eigentlich alles ok solange er nicht unterdimensioniert ist. Also weiter durchhalten und jetzt an den einzelnen Schrauben drehen warten und messen. Ich bin mir sicher mit mehr Drahtalgen und ein wenig Phytoplankton wird sich dies langsam einstellen, sofern kein belastetes Wasser für den Wasserwechsel in den Kreislauf kommt.
------------------------------------------------------------------
Viele Grüße
Carmen
------------------------------------------------------------------
Reefer 250, Deltec 1000i+ Sander C50, 2x MP40QD W, DCT4000, 2x Hydra 26 HD
Bogeler Reefer
Innovativ Nano Fusion 20G, 1x AI Nero 5, 1 Radio XR30 G4 Pro, Bubble Magus QQ1
Fusion Nano 20G
Joar Carmen, ein Meter kommt hin.
Viele Grüße
Mara
-------------------
110*60*45 - 8*39w Hybrid, RE DC 180 mit Speedy, Rollermat, Tunze 6095 2x, 6015 1x, RFP Tunze 1073.050, Tunze Osmolator, AM Multireaktor S, DIY Multireaktor
Balling Light
Das Wasser muss mindestens 2-3 mal durch das Technikbecken gehen. Stell den Schäumer auf NASS ein, dadurch werden mehr Vorstufen von NO3 abgeschäumt bevor sie umgewandelt werden.
Gruß Gerd
"Das Problem sitzt sehr oft vor dem Aquarium"
je öfter das Wasser duch das Technikbecken geht desto besser
Das Wasser muss mindestens 2-3 mal durch das Technikbecken gehen.
das widerspricht sich nun aber auch. warum denn nur 2-3 mal? entspricht bei nem 300 liter becken zwischen 600 und 900 litern. nämlich gerade wegen der abschäumerei... je schneller das wasser durch das technikbecken läuft,desto ineffektiver wird der abschäumer. genauso verhält es sich bei uv anlagen. die technik muss die nötige zeit haben zum wirken.
-
Hilfreiche Informationen von der Einrichtung bis zum Betrieb des Beckens
-
Hi,
Gerd hat da schon recht, desto höher die Nährstoffe sind um so mehr effektives Durchflussvolumen und feuchter Abschäumung benötigt man.
Bei einem Nährstoffmangel hingegen reduziert man das effektive Durchflussvolumen auf das 1 bis 1,5 fache des Nettovolumens und verwendet eine trockene Abschäumung.
Auch sehr interessant dazu die sangokai empfehlungen a-z.
Grüße,
Patrick
gut, kann man sich ja mit anfreunden. die massnahmen sind ja bekannt.
aber bei wieviel nährstoffen ist denn welche durchflussgeschwindigkeit anzuraten?
angenommen ein 300 liter becken mit abschäumer bis 500 liter becken geeignet mit 1000l wasserdurchfluss und 600 liter luft pro stunde. 3000 l/h rfp. nitrat von 20-30 und po4 von 0,1.
-
Hilfreiche Informationen von der Einrichtung bis zum Betrieb des Beckens
-
Der Abschäumer läuft schon feuchter, wir schütten auch mehr raus. Dann logischerweise nicht ganz so dunkel. Ich warte mal noch auf das Phytoplankton. Im schlimmsten Fall freuen sich einfach Korallen und Filtrierer.
Michaels Frage mit Durchflussmenge und Werten und Beckenvolumen würde mich natürlich auch interessieren ;)
Viele Grüße
Mara
-------------------
110*60*45 - 8*39w Hybrid, RE DC 180 mit Speedy, Rollermat, Tunze 6095 2x, 6015 1x, RFP Tunze 1073.050, Tunze Osmolator, AM Multireaktor S, DIY Multireaktor
Balling Light
Das wird sich nicht berechnen lassen ohne aufwändige Simulation, da biologische Systeme immer dynamisch sind. Hierzu musste man eine Vielzahl von parametern messen und ein sehr geschlossenes System fahren. Daruberhinaus wäre die ermittelte Leistungs/Austragskurve nur für das spezielle Becken anwendbar.
Gruß
Daniel
Trust me - i´m an engineer.
Fluval M40 mit Algenrefugium, ohne Abschäumer und einer Hypernova 34 W ( aufgelöst Fluval Spec 10 mit einer Zetlight ZN1702)
Also, ich würde sagen, die Durchflussmenge im TB ist sogar gut mit dem 10-fachen Beckenvolumen. Diese geht bei mir auch komplett am AS vorbei-No3 ist bei mir bei 1-3 mg. Des Weeiteren empfiehlt Triton sogar den 10-fachen Durchsatz. Außerdem findet die Reaktion im Teaktoinsrohr statt, wo sich die AS-Pumpe das Wassser rein gezogen hat. Also verstehe ich nicht, was das vorbei fließende Wasser damit dann zu tun haben sollte... Also durchhalten, Mara! Ich würde evtl. ne Pilzlederkorallen auf 2, und Drahtalgen oder Caulerpa Proliferation einsetzen. Die Caulerpa Taxifolia löst sich in der Tat recht schnell auf und gibt die Nährstoffe wieder ab. LG Chris
So, morgen wird noch mal ein großer WW gestartet, um das NO3 mal zu drücken. Und dann bin ich mal gespannt, ob es dann wieder steigt, denn dann muss es ja am System irgendwo liegen
Viele Grüße
Mara
-------------------
110*60*45 - 8*39w Hybrid, RE DC 180 mit Speedy, Rollermat, Tunze 6095 2x, 6015 1x, RFP Tunze 1073.050, Tunze Osmolator, AM Multireaktor S, DIY Multireaktor
Balling Light
Hallo Mara,
eine Frage, Du hast eine Scheibe zwischen AS und RFP?
Wenn ja, fließt das Wasser unter der Scheibe durch oder über die Scheibe?
Gruß
Stefan
Hi Stefan,
hab zwei. Erst obendrüber, dann untendrunter durch. Darf ich fragen, mit welcher Idee im Kopf du das fragst?
Viele Grüße
Mara
-------------------
110*60*45 - 8*39w Hybrid, RE DC 180 mit Speedy, Rollermat, Tunze 6095 2x, 6015 1x, RFP Tunze 1073.050, Tunze Osmolator, AM Multireaktor S, DIY Multireaktor
Balling Light
Erste Maßnahme neben Wasser sammeln: zweite Tunze 6095 gekauft, um die Strömung noch zu optimieren.
Viele Grüße
Mara
-------------------
110*60*45 - 8*39w Hybrid, RE DC 180 mit Speedy, Rollermat, Tunze 6095 2x, 6015 1x, RFP Tunze 1073.050, Tunze Osmolator, AM Multireaktor S, DIY Multireaktor
Balling Light
neue Strömung eingestellt, 200l Wasser gewechselt. Man schauen der Dinge, die da kommen werden.
Viele Grüße
Mara
-------------------
110*60*45 - 8*39w Hybrid, RE DC 180 mit Speedy, Rollermat, Tunze 6095 2x, 6015 1x, RFP Tunze 1073.050, Tunze Osmolator, AM Multireaktor S, DIY Multireaktor
Balling Light
1 user apart from you is browsing this thread:
1 guests
Counter:
HTML Editor - Full Version
Hits today: 38,364 |
Clicks today: 63,917 |
Average hits: 22,033.66 |
Clicks avarage: 51,534.85 |