Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
Ceibaer, würde denn zusätzliche Steine einfügen (egal ob RRR/CRR oder LS) wieder zu einer Einfahrphase führen, wäre es kontraproduktiv? Möchte mehr Siedlungsfläche schaffen.
VG
Toni
AM Xenia 130, RE DC180R3, RE RedDragon3mini 50w, 2 x XR30ProG3, 2x MP40wQD, Tunze Osmolator, eheim 250w Heizer, DeBary 15w UV mit eheim compact 300 Pumpe (24/7 Betrieb) Theiling Rollermat, Fliebettfilter Bubble Magus Mini70+Diakat B plus, Reeflink
ARKA VidaGT, JBL Futterautomat, ATI Fiji 26kg (3-4cm Boden), RealReefRocks only, 450L Netto
Futter: ocean nutrition PrimeReef, Formula Two, Norialgen + Frostfutter 2x/Tag, ATI Essentials
Hmm,
ja, was Ceibaer schreibt macht natürlich Sinn. Manchmal sieht man auch den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Ich hatte damals auch mit RRR gestartet, dann aber nochmal ca. 10% an Lebendgestein eingebracht. Vielleicht wäre das ja eine Lösung für dich!?
Ein Umbau egal in welcher Form, der Einfluss auf die Microbiologie nimmt, kann immer eine neue Phase nach sich ziehen. Aber eher keine richtige Einfahrphase, eher eine Art Angleichung. Dies natürlich abhängig von der Menge oder dem Umfang der Veränderung. Neue tote Oberflächen werden aber ähnliche Prozesse durchlaufen wie schon das ersteingebrachte Gestein. Ein paar Steine hinzuzusetzen sollte aber kein grosses Problem darstellen, weil diese schneller als bei Ersteinrichtung besiedelt werden.
Man sollte aber auch nicht übertreiben mit der Dekorationsoberfläche. Dazu verweise ich gern nochmal auf die SEA-Z von Jörg Kokott.
-
Hilfreiche Informationen von der Einrichtung bis zum Betrieb des Beckens
-
Das hört sich für mich auch sehr logisch an.
Eventuell wäre es ja eine Option, einfach ein paar KG Lebendgestein in das Technikbecken zu geben?
Ich glaube hier ging es beim Verzicht auf LS darum, den Plagen aus dem Weg zu gehen. Und seien es "nur" Glasrosen.
Aber hier wird die Bedeutung von Lebenden Steinen deutlich. Auch wenn man kein Leben sieht ist es da. Und wenn es nur innerlich ist. Dann stellt die sofortige Übersiedlung von Fischen auch kein so grosses Problem dar.
Ich meine das einige Händler sogar das tote Material auch schon vorhältern, um den Käufern eben diese Phase zu verkürzen.
-
Hilfreiche Informationen von der Einrichtung bis zum Betrieb des Beckens
-
Vielen Dank für die Ratschläge auch wenn wir gerade Maras Thread entführen, aber es hilft ihr sicherlich auch weiter. Was ist mit Sea-Z gemeint?
Wegen RRR - Die Glasrosen habe ich auch so
Wegen den Steinen: Wie würde denn ein durchgeschnittener LG aussehen? Die RRR/CRRR ist innen weis/beige!
VG
Toni
AM Xenia 130, RE DC180R3, RE RedDragon3mini 50w, 2 x XR30ProG3, 2x MP40wQD, Tunze Osmolator, eheim 250w Heizer, DeBary 15w UV mit eheim compact 300 Pumpe (24/7 Betrieb) Theiling Rollermat, Fliebettfilter Bubble Magus Mini70+Diakat B plus, Reeflink
ARKA VidaGT, JBL Futterautomat, ATI Fiji 26kg (3-4cm Boden), RealReefRocks only, 450L Netto
Futter: ocean nutrition PrimeReef, Formula Two, Norialgen + Frostfutter 2x/Tag, ATI Essentials
This post has been edited 2 times, last edit by "Toni_" (Jul 22nd 2016, 10:35am)
------------------------------------------------------------------
Viele Grüße
Carmen
------------------------------------------------------------------
Reefer 250, Deltec 1000i+ Sander C50, 2x MP40QD W, DCT4000, 2x Hydra 26 HD
Bogeler Reefer
Innovativ Nano Fusion 20G, 1x AI Nero 5, 1 Radio XR30 G4 Pro, Bubble Magus QQ1
Fusion Nano 20G
Lebende Steine sehen ähnlich aus. Manchmal auch mit dunklen Stellen durchzogen, was nicht immer negativ sein muss.
Und die Lebenden Steine waren ja mal irgendwann Korallen. Bei ihrem "Wachsen" sind immer Bakterien mit eingeschlossen worden. Manchmal auch unerwünschte Sachen wie Metalle oder ähnliches. Das ist aber nicht die Regel.
Der Vorteil ist eben das sie natürlich gewachsen sind und auch all das natürliche drin haben. Das muss sich bei totem Material erst entwickeln.
Carmen hat es schon verlinkt. Sangokai Empfehlungen A-Z, SEA-Z
-
Hilfreiche Informationen von der Einrichtung bis zum Betrieb des Beckens
-
Hallo zusammen,
als Anfänger lese ich zu diesem Thema interessiert mit, da ich selbst bald mit meinem Meerwassertank starten möchte und den schnellen Besatz anstrebe. Sprich: Ich möchte mit den CaribSea South Seas Base Rock starten und diese dann mit Hilfe von Nite-Out II und Special Blend animpfen und zum "leben" erwecken.
Wenn ich nun diesen Beitrag von Mara lese, ich hoffe Sie nimmt es mir nicht übel das ich das an dieser Stelle anspreche, frage ich mich gerade ob mein Vorgehen richtig ist und es nicht doch besser ist mit Lebendgestein zu starten? Um nicht von Anfang mit Problemen zu kämpfen.
Anderseits wann wäre der richtige Zeitpunkt die ersten Fische einzusetzen? Wann ist die Biologie soweit?
Maik, beachte nur eine Regel zu 100% - besetze mit Fischen laaaaaaangsam, sehr langsam, mehr Korallen als Fische. SpecialBlend und Niteout am Anfang ist eigentlich ein "muss".
Das ich Probleme habe liegt einfach am zuviel Fisch in zu kurzer Zeit (bin in dem 9. Monat

)
VG
Toni
AM Xenia 130, RE DC180R3, RE RedDragon3mini 50w, 2 x XR30ProG3, 2x MP40wQD, Tunze Osmolator, eheim 250w Heizer, DeBary 15w UV mit eheim compact 300 Pumpe (24/7 Betrieb) Theiling Rollermat, Fliebettfilter Bubble Magus Mini70+Diakat B plus, Reeflink
ARKA VidaGT, JBL Futterautomat, ATI Fiji 26kg (3-4cm Boden), RealReefRocks only, 450L Netto
Futter: ocean nutrition PrimeReef, Formula Two, Norialgen + Frostfutter 2x/Tag, ATI Essentials
Man kann schon so starten. Das Problem hier ist wahrscheinlich das die Fische mit mussten. Das kompensiert das noch fast tote Material nicht oder nur sehr langsam.
Diese Phase ist eigentlich nie ganz abgeschlossen. Lediglich die Symptome werden weniger.
Man kann sich das aber ermessen. Wenn Ammoniak /Ammonium und Nitrit im besten Fall nicht mehr nachweisbar sind, dann hat man ggf Nitrat übrig. Neigt sich dieses nun auch gen Null dann muss man reagieren. Das kann man mit sehr vorsichtigem Fischbesatz machen. Dabei immer wieder messen. Die Mikrobiologie muss Zeit haben zum Reagieren und nachrüsten. Da zeigt sich das Problem kleinerer Aquarien. Man ist mit Fischbesatz und Auswahl sehr eingeschränkt.
Gleichzeit immer wieder Korallen nachsetzen. Nicht Monate warten. Das tut anfänglich weh, aber man weiss vorher worauf man sich einlässt.
Diese gänzlich unbelebte Methode halte ich nicht für sonderlich Anfängertauglich. Dann lieber eine Mischung aus totem Material und sehr gutem, sauber gehältertem Lebendgestein. Oder gar komplett nur Lebendgestein. Dazu noch NSW. Einfacher geht es dann nicht mehr.
Komplett tot setzt schon einiges mehr an Grundwissen voraus und man muss sicher reagieren können, technische Ausrüstung und alle nötigen Mittel an Bord haben. Das ist bei Einsteigern seltenst der Fall.
-
Hilfreiche Informationen von der Einrichtung bis zum Betrieb des Beckens
-
Da bin ich im Moment ehrlich gesagt richtig froh, dass ich mit kleinen Pötten gestartet bin und mir selbst für das 60l ein Technikbecken genehmigt habe. Alles selbst gebohrt, verrohrt, geflucht, verrohrt ... viel Arbeit, aber der Nutzen daraus beinahe unbezahlbar, denn man lernt immer wieder dazu. Auch meinen Plan für das 270l habe ich aufgrund diesen und anderen Threads wieder angespasst. Danke an Mara und Toni für den, wenn auch unfreiwilligen Unterricht.
------------------------------------------------------------------
Viele Grüße
Carmen
------------------------------------------------------------------
Reefer 250, Deltec 1000i+ Sander C50, 2x MP40QD W, DCT4000, 2x Hydra 26 HD
Bogeler Reefer
Innovativ Nano Fusion 20G, 1x AI Nero 5, 1 Radio XR30 G4 Pro, Bubble Magus QQ1
Fusion Nano 20G
Mara, hast du ein Algenrefugium was beleuchtet wird oder "nur" Algen irgendwo in einem Kasten im Hauptbecken?
Das ist mein nächstes Projekt. AquaMedic Schrank ersetzen durch einen neuen Schrank um dann ein Algenrefugium zu betreiben....ich denke mal einen besseren NO3 Killer gibt es nicht?
carmen@ bei was habe ich dir geholfen?

Durch meine Fehler hast du eine andere Erkenntnis erlangt?
VG
Toni
AM Xenia 130, RE DC180R3, RE RedDragon3mini 50w, 2 x XR30ProG3, 2x MP40wQD, Tunze Osmolator, eheim 250w Heizer, DeBary 15w UV mit eheim compact 300 Pumpe (24/7 Betrieb) Theiling Rollermat, Fliebettfilter Bubble Magus Mini70+Diakat B plus, Reeflink
ARKA VidaGT, JBL Futterautomat, ATI Fiji 26kg (3-4cm Boden), RealReefRocks only, 450L Netto
Futter: ocean nutrition PrimeReef, Formula Two, Norialgen + Frostfutter 2x/Tag, ATI Essentials
@Toni:
- eigentlich wollte ich gar kein Lebendgestein nehmen => nun kommt welches ins TB (aber gehältertes von Daniele)
- ich wollte die Fische auch gleich mit umsetzen => lasse die alten Becken noch mitlaufen und setze nach und nach dazu (abhängig von den Wasserwerten immer min. 5 Tage dazwischen)
- ich stocke vorher in den ersten Wochen schon viele Korallen auf
- Algenrefugium war eh angedacht => bleibt auch so
- Zeolithfilter steht parat evtl. starte ich auch damit mit der Schnellstartmethode (aber ehr großes Fragezeichen)
- werde mein Phytoplankton parallel minimal mitdosieren
- Starterbakterien Special Blend, Night Out 2 (nur wenn nicht Zeolithschnellstart)
- evtl. Einsatz von NSW
------------------------------------------------------------------
Viele Grüße
Carmen
------------------------------------------------------------------
Reefer 250, Deltec 1000i+ Sander C50, 2x MP40QD W, DCT4000, 2x Hydra 26 HD
Bogeler Reefer
Innovativ Nano Fusion 20G, 1x AI Nero 5, 1 Radio XR30 G4 Pro, Bubble Magus QQ1
Fusion Nano 20G
This post has been edited 2 times, last edit by "Wassermaus" (Jul 22nd 2016, 12:31pm)
Klingt sehr durchdacht, so spricht eben jemand mit Erfahrung ;-)
Mit Zeolithfilter habe ich mich noch gar nicht auseinander gesetzt, kann mir auch sogut wie nichts darunter vorstellen. Dachte immer das gehört zu Sangokai
VG
Toni
AM Xenia 130, RE DC180R3, RE RedDragon3mini 50w, 2 x XR30ProG3, 2x MP40wQD, Tunze Osmolator, eheim 250w Heizer, DeBary 15w UV mit eheim compact 300 Pumpe (24/7 Betrieb) Theiling Rollermat, Fliebettfilter Bubble Magus Mini70+Diakat B plus, Reeflink
ARKA VidaGT, JBL Futterautomat, ATI Fiji 26kg (3-4cm Boden), RealReefRocks only, 450L Netto
Futter: ocean nutrition PrimeReef, Formula Two, Norialgen + Frostfutter 2x/Tag, ATI Essentials
Beim Zeolith oder auch Zeovit ist noch gar nichts durchdacht. Da kommt es mir langfristig auf die Kosten an und ob ich alles über ein Dosieranlage jagen darf, denn ich wollte dort nicht jeden Tag mit einer Pipette stehen, weil die Dosieranlage nur ab 10 ml dosieren kann. Aber da muss ich mich auch erst noch etwas schlauer machen. Nur Als Filter kommt der nicht zum Einsatz.
------------------------------------------------------------------
Viele Grüße
Carmen
------------------------------------------------------------------
Reefer 250, Deltec 1000i+ Sander C50, 2x MP40QD W, DCT4000, 2x Hydra 26 HD
Bogeler Reefer
Innovativ Nano Fusion 20G, 1x AI Nero 5, 1 Radio XR30 G4 Pro, Bubble Magus QQ1
Fusion Nano 20G
Huch, da bin ich auf Arbeit und es gibt so viele Posts.
Bitte bedenkt, dass bei mir auch noch andere Problematiken da waren, nachdem ich mich vergrößert habe. Das zieht bestimmt auch noch einiges mit sich. (Viel zu viele Metalle etc) - ich denke, ich würde nicht pauschal sagen, dass ein Start mit Life Rocks verkehrt ist, denn es gibt genügend, bei denen es funktioniert. Nicht weit von unserem Becken steht eins, nach uns gestartet, deutlich mehr und größeren Besatz drin und alles fein. Es gibt leider nicht die Methode X. Ich werde einfach weiter versuchen, das No3 in Griff zu bekommen. In meinem alten Becken hatte ich Phosphatdepots, jetzt No3 - irgendwas ist einfach immer :/
@Michael: blöde Frage: Wie kann ich den Durchfluss im TB messen?
@Toni: meine Algen sind in einem Korb im TB, werden aber extra beleuchtet
Viele Grüße
Mara
-------------------
110*60*45 - 8*39w Hybrid, RE DC 180 mit Speedy, Rollermat, Tunze 6095 2x, 6015 1x, RFP Tunze 1073.050, Tunze Osmolator, AM Multireaktor S, DIY Multireaktor
Balling Light
Ich habe meine cubicus auch mit reff rocks gestartet bzw das dennerle vorher schon und ich hatte garkeinen theater damit .
Lg hoffe du bekommst das alles in griff
den durchfluss musst du schätzen... ungefähr... was kann die pumpe maximal? wie hoch muss sie pumpen und wieviel biegungen sind vorhanden? dann kann man grob schätzen was sie noch leistet. nicht jeder hat ja einen durchflussmesser.
-
Hilfreiche Informationen von der Einrichtung bis zum Betrieb des Beckens
-
Warum so kompliziert, da braucht man keinen Durchflussmesser.
Eigentlich ganz einfach, du lässt deine RFP laufen und lenkst den Ausströmer per flexiblen Schlauch in einen großen Eimer und misst dann per Stopuhr die Zeit die es Dauert bis er voll ist, das rechnest du dann wiederum auf die Stunde hoch
Gruß
Daniel
Trust me - i´m an engineer.
Fluval M40 mit Algenrefugium, ohne Abschäumer und einer Hypernova 34 W ( aufgelöst Fluval Spec 10 mit einer Zetlight ZN1702)
Counter:
HTML Editor - Full Version
Hits today: 17,894 |
Clicks today: 39,294 |
Average hits: 22,121.2 |
Clicks avarage: 51,676.34 |