Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.
Hallo,Normal sollte doch zumindest der Wert noch nachweisbar sein, muss ich mir da auf die Dauer sorgen machen
oder soll ich da mal nach bspw. Stickstoff+ von Mrutzek schauen.
Eventuell den Abschäumer für ein paar Stunden mal auslassen am Tag so wie ich das gelesen hab hier im Forum ?
Hallo,Warum muss Po4 nachweisbar sein und No3 nicht.
Es gibt genauso verschiedene Po4 Quellen wie es Stickstoffformen gibt.
Die wir mit unseren Test nicht erfassen können.
Und Ewig grüßt das Murmeltier
Location: Ludwigshafen a.B.
Occupation: Bauingenieur
wcf.message.sidebar.activityPointsPerDayThanks: 526
...und daran hege ich so meine Zweifel (übrigens auch an den anderen künstlich zugeführten Stickstoffquellen).dass eben das Ammonium der verwertbarere Stickstoff ist.
This post has been edited 1 times, last edit by "Darkforce" (May 6th 2016, 7:56am)
Das ist nachhaltiger und die Fischausscheidungen etc. stehen der Koralle länger und direkter zur Verfügung.
This post has been edited 1 times, last edit by "White Shark" (May 6th 2016, 11:05am)
hi,Wie lange dauert es in der Regel bis die Farben wieder kommen
nach der Nitratanhebung.
This post has been edited 1 times, last edit by "White Shark" (May 6th 2016, 1:35pm)
Ich glaube du wiedersprichst dir selbst.
Stickstoff ist ebenfalls essentiel.
Mann muss kein Po4 messen um es zu haben nochmals.
Die Messung beruhigt nur unser Gefühl richtig zu liegen.
Ich rate da zur ICP bei Po4 weil es für Gesamtstickstoff keine Messung gibt.
Genau von Gesamtphosphat habe ich doch geschrieben.Es sei denn du meinst Gesamtphosphat dann hast du natürlich recht aber dann gehört der andere Thread richtig gestellt.
Ich rate da zur ICP bei Po4 weil es für Gesamtstickstoff keine Messung gibt.
Was machst du bei Nitrat 0 wie willst du herausfinden ob die Stickstoff Verfügbarkeit nicht trotzdem ausreicht.
Genauso bei Orthophosphat 0.
Im Meer würdest du also versuchen Phosphat zu düngen da es dort nicht Nachweisbar ist mit deinen Test obwohl es ausreichend in z.b. Partikulärer Form als Zooplankton vorliegt.
Jetzt gibt es jede Menge Leute die leider wie ich auch damals keine ICP machen und demnach
laut Test einen Mangel feststellen. Meistens sind das Becken mit Problemen so wie
meins damals auch.
Dann wird dosiert und dosiert um endlich per Test etwas nachzuweisen.
Dadurch kommt es zu ungeheuren Schwankungen da anscheinend einige Keramik Becken
dazu neigen Orthophasphat zu fressen.
….also warum Adsorber?Das machen wiederum die Korallen nicht mit und das Gewebe löst sich ab.
Und mir ist es wichtig, dass man nicht gleich Adsorber einsetzt, wenn der PO4-Wert in der ICP-Analyse erhöht ist. Das kann nämlich enorme Schwierigkeiten machen!! Gibt es zahlreiche Beispiele!Ich möchte damit nur sagen das man vorsichtig sein muss mit Aussagen du musst Po4 messen können
Nein du musst Gesamtphosphat messen können genauso
wie Gesamtstickstoff gelöst in der Wassersäule.
Deshalb ist eher unbedeutend ob die trägste aller Stickstoffformen Nitrat oder eine einzelne Phospahtquelle Neben vieler gemessen wird.
Meinst Du das Phosphor, das bei der ICP gemessen wird?Der Sache Laufe ich jetzt schon eine ganze Weile hinterher
warum in einigen Becken die errechnete Phosphatmenge aus Gesamtphosphat
nicht aufgeht.
Sehe ich auch so.Im Grunde sind wir uns gar nicht so uneinig.
...und daran hege ich so meine Zweifel (übrigens auch an den anderen künstlich zugeführten Stickstoffquellen).dass eben das Ammonium der verwertbarere Stickstoff ist.
Begründen würde ich es so, dass dieses auf die Biologie und Siedlungsfläche für Bakterien ankommt, sowie den
Besatz (Menge an Korallen im Verhältnis zur Siedlungsfläche für Bakterien). Denn es gibt, wie wir ja wissen, Bakterienstämme, welche sich auf den Abbau der verschiedenen Stoffe im Stickstoffkreislauf spezialisiert haben (Ammonium zu Nitrit, Nitrit zu Nitrat usw.). Die hochspezialisierten, "einfach" aufgebaute Organismen (Bakterien) verwerten, diese wesentlich schneller, als die Koralle. D.h. unter Umständen messe ich dann NO3, weil der Abbau am langsamsten geht, das für die Koralle wichtigere Ammonium kommt aber gar nicht bei Ihr an. Ferner "füttere" ich damit auch unkontrolliert eben diese Bakterien und komme u.U. in eine Art Teufelskreis des immer zugeben müssens irgendwelcher Mittelchen.
Location: Ludwigshafen a.B.
Occupation: Bauingenieur
wcf.message.sidebar.activityPointsPerDayThanks: 526
ja, das is wohl so.Dann nimmt man lieber Ammoniumnitrat als Natriumnitrat. Das war hier gemeint.
Location: Ludwigshafen a.B.
Occupation: Bauingenieur
wcf.message.sidebar.activityPointsPerDayThanks: 526
...dem kann ich nur zustimmen.um den bakterien die möglichkeit der überansiedlung zu nehmen, geht man am besten dazu über, sparsam zu decorieren.
Jep, sehe ich genauso.im übrigen helfen keine erläuterungen, dass auch bei nullmessungen von dem und dem immer genügend vorhanden sei, mir meine korallen aber anderes hilferufend zuflüstern.
auch hier bin ich der gleichen Meinung.es geht nur mit einer vorsichtigen dosierung der vermutlichen mangelstoffe, um klarheit zu schaffen.
Hits today: 18,978 | Clicks today: 38,429 |
Average hits: 22,114.88 | Clicks avarage: 51,663.81 |