Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
Ich habe mir einen KH-Test von Gilbers gekauft.
Jetzt habe ich jedoch ein kleines Verständnisproblem beim Ablesen und zwar nicht beim Farbumschlag,
sondern schon vorher bzw nachher.
Wenn ich von der Chemikalie R2 in der kleinen Spritze 1,0 ml aufziehen soll, wo genau lese ich dann die Menge ab?
Am Flüssigkeitsstand oder an der Unterseite des schwarzen Kolbenstempels, denn da befindet sich ja immer noch
ca. 0,5cm Luft zwischen Stempel und Flüssigkeit.
Vielleicht kann mir da mal jemand auf die Sprünge helfen?
den Füllstand liest Du am unteren Kolbenring der Spritze ab.
Die Luft dazwischen bzw. die Menge der Flüssigkeit ist dabei egal, denn Du gehst nur von diesem Ring aus.
du musst die Spritze durch mehrmaliges pumpen in der Flüssigkeit entlüften. Es gibt auf Youtube ein Video von Peter Gilbers zur Vorgehensweise. In dem Video geht es zwar um den Kalzium Test, aber die Vorgehensweise ist analog zum Kh Test.
Abgelesen wird am Kolbenrand.
VG Toddi
Darum ist es egal wie viel Flüssigkeit in der Spritze ist
...nicht wenn ein kh Wert nahe 10 gemessen werden soll. Wenn du Normalwerte von 7-8 misst stört die Luft in der Spritze nicht, nahe 10 benötigst du aber fast den kompletten Spritzeninhalt. Deshalb empfiehlt Peter Gilbers wahrscheinlich auch das Entlüften der Spritze.
aaaja, da kann man es gut erkennen, bei mir war halt das Problem, das zwischen Kolben und Flüssigkeit ein Luftpolster von ca. 0,5cm
ist, daher meine Frage wonach man sich richten soll
Die eingeschlossene Luft ist normal und resultiert aus der Spitze der Spritze. Benutzt man noch einen zusätzlichen Sritzenaufsatz, dann wird es noch mehr Luft sein. Die aufgezogene Menge ist aber genau 1ml wenn man den Pumpenkolben bis zur Markierung aufzieht, weil die Spitze bzw. der zusätzliche Aufsatz ebenfalls mitgefüllt sind. Pumpt man nun die Luft aus der Spritze, dann hat man mehr als 1ml in der Spritze, wenn man den Kolben wieder auf 1ml stellt. Aber selbst dort werden nur 1ml dosiert, weil die restliche Flüssigkeit in der Spitze der Spritze bleibt. Von daher ist die Luft in der Spritze völlig uninteressant, wenn die Spritze beim Aufziehen eingetaucht war.
@Mike
die anderen haben es ja schon richtig erklärt. Die Spritze immer Luftblasenfrei aufziehen bis zum Stempelanfang. So arbeiten alle immer uner den gleichen Bedingungen.
Sonst ruf mich einfach an.
Bin zwar gleich kurz weg, aber Dietmar kann dir das auch erklären.
Gruß,
Peter