Moin,
der Checker schaltet sich nach 3 minuten aus, wenn man nichts macht.
Ich bereite immer alles vor bevor ich das Gerät einschalte, sprich Wasser entnehmen, Probengläschen reinigen und Reagenz aufschneiden.
Wenn man das Reagenztütchen diagonal knickt entsteht eine art Schüttrinne, sodass man sehr gezielt und zügig arbeiten kann.
Dann noch 2 Minuten Schütteln, wieder rein und den Knopf gedrückt halten um den Timer zu starten.
Man hat also genau eine Minute um das Gläschen aus dem Checker zu nehmen, das Reagenz hinzuzufügen, und es wieder ins Gerät zu stecken und den Knopf zu drücken. Das reicht bei mir locker.
Bei der Nullmessung wird im Gerät ein Bezugspunkt erstellt, auf den dann die eigentliche Messung bezogen wird. Quasi ein Nullwert ohne Chemikalie. Die differenz zu dem eigentlichen Messwert spuckt der dann aus, so wie ich das verstanden hab. Das ist also keine richtige Kalibrierung, sondern einfach ein für den Messvorgang notwendiger schritt.
Trotzdem kann der Checker natürlich falsch messen, sodass eine Überprüfung mit Multireferenz sinnvoll ist.
Es gibt auch so fertige
Kalibriergläschen um sich das gepansche mit der Multireferenz zu sparen.
Meine von Gilbers hat einen Phosphatwert von 1,0, da hab ich bis jetzt immer auf ein Zehntel verdünnt (1 ml Referenz + 9 ml Osmosewasser), werde mir die Kalibriergläschen aber mal zulegen denke ich.