Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
Wirklich guter Po4-Test
Hallo zusammen!
Ich bin mittlerweile ziemlich genervt vom Salifert PO4-Test, denn dieses Farbenraten und die Tatsache ob jetzt schon ein leichter Umschlag da ist oder nicht ist unzuverlässig und ungenau, wie ich in Vergleichsmessung bei Herrn Gilbers schon feststellen konnte.
Deswegen meine Frage: Gibt es einen guten PO4-Test - egal ob Tropfen oder Digital -, welchen ihr empfehlen könnt? Wichtig dabei ist die eindeutige Ablesbarkeit grade im unteren Bereich.
LG, Dennis
Habe einen Hanna 736 und bin zufrieden damit. War die Farbenraterei einfach satt.
Gruss Angelo
Moin,
der hier ist super:
HI 736
Checker Mini-Photometer
für
Phosphor ultraniedriger Bereich
Beste Grüße,
Oliver
Ich habe das Fotometer von Wasserpanscher samt PO4 und NO3 und bin damit sehr zufrieden
Custom 50x50x40 cm, Lebendgestein, ca. 85 Liter netto, EHeim Skim 350, Sicce Voyager Nano 2000, Aquaclear 20, Sander Piccolo mit EHeim 100, Marinecolor MC1 Dosierpumpe, Marsaqua 165/102 Watt LED. Versorgungssystem: ATI Essentials.
Tagebuch: Hier -------- Dosier- und Nachfüllanlage: Hier
Hallo Leute,
sehe gerade das es den Hanna Checker 736 und 713 gibt. Wo ist denn der Unterschied? Welchen nimmt man? Gibt es da Erfahrungswerte?
Sehe ich das richtig, dass die Test Reagenz relativ teuer ist und somit der Test?
Vielen Dank!
Viele Grüße
_________________________________________________ Fluval M90 mit "gepimpter" Technik - 136 Liter
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

Hi
sehe gerade das es den Hanna Checker 736 und 713 gibt. Wo ist denn der Unterschied? Welchen nimmt man?
Da habe ich mich vorhin mal eingelesen und folgendes festgestellt:
Der 713 misst direkt Phosphat, der 736 misst Phosphor, hier muss man mit einem Fakor umrechnen um das Phosphat zu erhalten.
Dafür soll der 736er auch grade im unteren Bereich deutlich genauer sein.
LG, Dennis
sehe gerade das es den Hanna Checker 736 und 713 gibt. Wo ist denn der Unterschied? Welchen nimmt man? Gibt es da Erfahrungswerte?
Sehe ich das richtig, dass die Test Reagenz relativ teuer ist und somit der Test?
Vielen Dank!
Ca.0,40€ pro Test.
40 Cent finde ich nicht wenig...
Bisher habe ich mich stets damit zufrieden gegeben einen Hauch von Farbe auf meinem Salifert Test erkennen zu können.
So war ich immer sicher nicht zu viel PO4, aber auch keine Limitierung zu haben.
Ein genaueres Messen hatte für mich bisher keine hohe Relevanz für die Praxis.
Aber ein genaues Messergebnis wäre schon irgendwie schön,
auch wenn mir der Salifert Test bisher immer gereicht hat...
Viele Grüße
_________________________________________________ Fluval M90 mit "gepimpter" Technik - 136 Liter
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

Ich glaube die Amis haben auch ein Photometer im Programm von Milwaukee oder so. Nachteil ist das das Dingen schon mal Schweineteuer
ist, vieleicht sind da die einzelnen Tests dann billiger. Ich habe eine NO3 und PO4 Armut im Becken und muss zusätzlich mit Sangokei Nutri Complete düngen. Darum messe ich mit dem Hanna. Messen ist Wissen und Wissen ist......
Gruss Angelo
Sind beim Hanna Checker eigentlich schon Tests dabei, oder sollte ich die sofort mitbestellen?
Danke!
Viele Grüße
_________________________________________________ Fluval M90 mit "gepimpter" Technik - 136 Liter
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

Es sind 5 dabei würde aber an deiner Stelle gleich welche mit bestellen.
Beste Grüße,
Oliver
Vielen Dank, ..., fünf sind schon eine "überschaubare Menge"!
Viele Grüße
_________________________________________________ Fluval M90 mit "gepimpter" Technik - 136 Liter
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

Hi Leute,
na also 40 Cent ist doch jetzt nicht wirklich der Rede Wert!
Wie oft messt Ihr denn Po4? Also ich maximal alle 2 Wochen, sprich also 80 Cent im Monat...
Ich kann auch dem Hanna 736 empfehlen. Den Miiwaulkee hab ich auch, der misst aber viel "grober" als der Hanna.
Grüße
Michl
Wir haben aus dem selben Grund gerade den 736 gekauft und sind begeistert! Wenn man weiß, wie das Ding funktioniert ist es traumhaft, nicht mehr raten zu müssen.
Viele Grüße, Katharina und Torsten
Das Teil scheint ja ziemlich konkurenzlos zu sein
LG, Dennis
Mit 736 keine Gilbert Referenz benutzen! Klapp nämlich nicht da zu hohe Werte in der Referenz Lösung. Gerät spuckt Max ppm 300. es gibt eine Referenz kalibrierte Lösung von Hanna.
VG
Toni
AM Xenia 130, RE DC180R3, RE RedDragon3mini 50w, 2 x XR30ProG3, 2x MP40wQD, Tunze Osmolator, eheim 250w Heizer, DeBary 15w UV mit eheim compact 300 Pumpe (24/7 Betrieb) Theiling Rollermat, Fliebettfilter Bubble Magus Mini70+Diakat B plus, Reeflink
ARKA VidaGT, JBL Futterautomat, ATI Fiji 26kg (3-4cm Boden), RealReefRocks only, 450L Netto
Futter: ocean nutrition PrimeReef, Formula Two, Norialgen + Frostfutter 2x/Tag, ATI Essentials
Mit 736 keine Gilbert Referenz benutzen! Klapp nämlich nicht da zu hohe Werte in der Referenz Lösung. Gerät spuckt Max ppm 300. es gibt eine Referenz kalibrierte Lösung von Hanna.
Hallo Toni,
die Gilbers-Referenz muss mit phosphatfreiem Wasser verdünnt werden, und zwar am besten auf den Breich, den der Test nachher auch anzeigen soll.
Wenn du also eine Phosphatlimitierung vermutest, verdünnst du z.B. 19:1 und hast dann in der Referenz 0,05 mg/l Phosphat. Nur dann kann der Test zeigen, ob er auch für den niedrigen Bereich taugt.
Grüße
Ingrid
Hallo Ingrid,
Der Gilbers Test hat ja Po4=1. Wenn ich jetzt 1ml Gilbers Referenz nehme und das ganze mit 19ml OSW auffülle müsste ich
0.05 messen, richtig?
Gruss Angelo
This post has been edited 1 times, last edit by "Oj4you" (Jan 1st 2016, 5:33pm)
Der Gilbers Test hat ja Po4=1. Wenn ich jetzt 1ml Gilbers Referenz nehme und das ganze mit 19ml OSW auffülle müsste ich
0.05 messen, richtig?
Wenn du also eine Phosphatlimitierung vermutest, verdünnst du z.B. 19:1 und hast dann in der Referenz 0,05 mg/l Phosphat.
Counter:
HTML Editor - Full Version
Hits today: 44,725 |
Clicks today: 75,489 |
Average hits: 22,048.81 |
Clicks avarage: 51,554.42 |