Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
Stabil hohe PO4 Werte
Hallo zusammen,
ich brauche mal ne Idee von euch.
Ich habe in meinem Becken einen seit gute einem Jahr konstanten PO4 Wert von 0,05 - 0,075. Gut der Wert ist nicht tragisch, aber ich würde ihn gerne noch ein wenig senken, da ich SPS drinnen habe, die vorwiegend braun sind...
Ich lasse gerade 200ml Diakat B 2-4mm im Filter von Tunze mitlaufen, was weit über der empfohlenen Dosis liegt (Nettoliter meines Beckens = 125l). Dennoch lässt sich kein Absenken des PO4 Wertes verzeichnen. Er geht einfach nicht unter die 0,05. Zwar geht er kurz nach dem Einsetzten von neuem Adsorber unter 0,05, pendelt sich dann aber wenige Tage später wieder auf ca. 0,075 ein....
NO3 liegt bei ca. 5mg/l, aber er fällt gerne auch mal gegen 0, wenn ich nicht mit Complete "gegenarbeite".
Ich hatte damals beim einrichten Totgestein verwendet, welches ich nicht gereinigt habe. Ich vermute hier also das Übel.
Hat jemand eine Idee, wie ich den PO4 Wert dennoch unter 0,05 gesenkt bekomme? Es muss doch möglich sein, ein für alle mal das PO4 aus dem Becken zu bekommen!
Ich dachte schon an Microbe-Lift Substrat Cleaner (wobei der Erfahrungen im Internet so lala sind) oder einen Versuch mit Rowa Phos (aber das Zeug ist echt gut teuer!!) oder den Filter durch einen Wirbelbettfilter zu tauschen, allerdings muss ich dann eine Oberflächenabsaugung installieren...
Welcher Weg wäre wohl der vielversprechendste?
Grüße
Beni
hi,
durch das complete gibst du ja auch po4 mit dazu....
ich weiß, aber laut Aussage von Jörg nur minimal. zumindest bei der neuen rezeptur...
aber du hast recht, vll. sollte ich mal auf Stickstoff beschränken. Wäre auch ne gute idee!
Grüße
Beni
This post has been edited 1 times, last edit by "phantomas" (Jun 21st 2015, 11:32am)
wie lange beleuchtest du mit was?
um welche filter handelt es sich von tunze?
bei 200ml sollte der wert schlagartig auf 0 gehen. ich denke das material wird nicht effektiv genutzt. welches granulat benutzt du? billigprodukte können eine schlechtere bindekapazität haben. das material muss gut und komplett durchströmt werden.
durch depots in steinen oder bodengrund kann der wert schon ne ganze zeit recht konstant hoch bleiben, weil diese solange zu tage gefördert werden bis sie aufgebraucht sind.
ich benutze z.b. gerade wieder rowa. davon knapp 70ml auf etwas über 300l. der wert ging von 0,18 auf 0,06 binnen 4 tagen zurück.
welchen test benutzt du? ist sichergestellt, dass er richtig anzeigt, mittels referenz?
-
Hilfreiche Informationen von der Einrichtung bis zum Betrieb des Beckens
-
Hi,
wow, viele Fragen :)
Zum Licht:
AI Sol; 94% W, R und RB; 1,5h Sonnenauf- und untergang, 10,5h volle Power
Filter:
Filter 3162 gedrosselt auf ca. 400l
Adsober:
Diakat B 2-4mm
Test:
Reef analytics + Triton
Ich hatte vor ein paar Wochen mal einen Wert von 0,2. Ich hatte für ein paar Tage den Adsorber weg gelassen bzw. nur mit einer geringen menge gefahren. Mit dem Diakat bin ich dann auch recht schnell auf den jetzigen Wert gekommen.
Auf die 200ml habe ich mich dann langsam ran gestastet, in der Hoffnung, dass ich mal unter 0,05 komme. Ich habe immer 35ml mehr in den Strumpf gegeben und den PO4 Wert beobachtet.
Die 200 ml liegen jetzt knapp 1 1/2 Wochen im Filter und die Tritonanalyse vom Freitag sagt 0,06 (Wasserentnahme Dienstag). Gemessen habe ich heute auch knapp über 0,05 (Farbton war leicht dunkler, aber nicht so dunkel wie 0,075).
Grüße
Beni
das material macht im säck nur weniger sinn. die maschen des säckchens setzen sich schnell zu und das wasser sucht sich einen anderen, einfacheren weg.
ich vermute das material wird gar nicht voll genutzt. am besten ist ein wirbelbettfilter, wo der adsorber von unten durchströmt wird. dann bekommst du den wert auch weiter runter.
-
Hilfreiche Informationen von der Einrichtung bis zum Betrieb des Beckens
-
hm, das habe ich mir schon fast gedacht... Dann wird es aber langsam echt eng in meinem kleinen Becken :)
Ich besorg mir mal diesen multireactor S von AM.
Grüße
den habe ich auch laufen. der ist gut geeignet dafür.
-
Hilfreiche Informationen von der Einrichtung bis zum Betrieb des Beckens
-
Hi,
hast du fischbesatz und wenn ja welchen und wie oft fütterst du ?
Und welche Beleuchtung nutzt du ? Leute unterschätzen wie hoch der Faktor Licht, bei der Farbe von SPS sind !
Gruß Max
Hi,
Beleuchtung habe ich oben genannt, die AI SOL. Farben haben die SPS ja, nur sind sie halt leicht eingedunkelt....
Ich füttere 1x am Tag, da ich nicht viele Fische im Becken habe. 2 Clowns und 2 Barsche, das war's. Es könnten vom NO3 Wert 2 mehr sein, aber ich kann mich nicht entscheiden, was ich hinzusetzen will ;)
Grüße
Beni
Hi,
oh das habe ich nicht gesehen ;)
Mhm, also macht bei so wenig Fischen eine Fütterung überhaupt sinn?
Ich habe 4 Azurriffbarsche im Becken und die habe ich zuletzt vor einem halben Jahr gefüttert
Gruß
Hehe, sie fressen schon ganz gierig :)
Zugegeben, es waren 3 barsche bis Mitte der Woche. Leider ist einer verschwunden. Er war krank und dann auf einmal weg. Denke die Einsiedler und Schnecken werden ihn entsorgt haben.... :(
Ich muss mir mal Gedanken machen, was ich noch einsetzen werde, aber das wäre dann Off Tonic ;)
Grüße
Beni
so, der mutlireactor ist mit 70ml Diakat-B seit heute in Betrieb und dafür der Tunze Filter ausgemustert.
Die Oberflächenabsaugug übernimmt jetzt der Tunze 9001 in Kombi mit dem Oberflächenabsauger des Eheim Skim 350. Funktioniert prima!
Bin gespannt, ob sich etwas am PO4 Wert ändern wird!
Grüße
Beni
Counter:
HTML Editor - Full Version
Hits today: 45,449 |
Clicks today: 79,518 |
Average hits: 22,089.87 |
Clicks avarage: 51,610.89 |