Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
Für was ist Molybdän zuständig?
Hatte jetzt mal Molybdän laut Triton nachdosiert,
da meine Testergebnisse bei Molybdän
immer 0 aufweisen.
Hatte dann nach zwei Wochen deswegen wieder
einen Test machen lassen, Ergebniss war wieder 0,
hatte in der Zwischenzeit zwei Wasserwechsel gemacht.
Wo ist das Molybdän nun wieder hin, ist es durch die Wasserwechsel, vielleicht
Biopellets oder sonst einen Grund wieder bei 0.
das ist natürlich alles spekulativ. Es kann biologisch verbraucht oder chemisch gefällt oder komplexiert und z.B. abgeschäumt worden sein.
Molybdän wird v.a. in der Nitrifikation bakteriell verbraucht und wird daher gerade in der Startphase von Riffaquarien sehr stark gezogen, wenn sich die Nitrifizierer vermehren. Es spielt aber ingesamt eine wichtige Rolle als Metall-Ion in verschiedenen Proteinen sowohl im Stoffwechsel von Bakterien, Algen und Tieren.
Aber wo Dein Molybdän hin ist, wird Dir wohl niemand sagen können...
Wenn Du über Biopellets filterst, musst Du mitunter einen nicht unerheblichen Teil Deiner Mikronährstoffe an die Bakterien abtreten. Ob das so sinnvoll ist, bezweifle ich mal, dazu hatte ich gestern schon mit einem anderen User hier im Forum gesprochen. Die Methode hat viele "Nebenwirkungen", so dass ich davon abrate. Wichtiger wäre, die Ursache für Nitrat und Phosphat zu finden!
Jörg
This post has been edited 1 times, last edit by "Jörg Kokott" (Jun 12th 2015, 11:30am)
Also macht es Sinn Molybdän im Becken im gewissen Maß zu halten.
Dosiere momentan täglich etwas da der Wert immer
wieder auf Null fällt, mein Becken entwickelt sich
seit dem viel besser.
Mein Phosphat Problem stammt wohl von der schlechten Anfangszeit.
Werde im neuen Becken ohne Biopellets arbeiten, da ich aus meinen
Fehlern (allein die Beckenauswahl) gelernt hab.
Gern geschehen. Klar, Du hast ja offensichtlich auch einen direkten positiven Effekt dadurch, alleine das gibt Dir recht, es zu dosieren.
Ich würde aber schauen, dass Du z.B. den Pelletfilter entfernst, der zieht Dir nicht nur Molybdän raus, sondern wandelt Phosphat nur in organischen Phosphor in Form von Bakterienbiomasse um. Und die musst Du erstmal aus dem Becken rausbekommen. Ansonsten hast Du langfristig eine Rücklösung und jede Menge tote Bakterienbiomass in Deinem Becken.
Schlechte Anfangszeit ist kein Grund dafür, dass jetzt noch so viel Phosphat da ist. Das muss eine andere Ursache haben! Die solltest Du auch finden, denn wie Du schon sagst, geht es darum, im neuen Becken nicht die gleichen Fehler zu machen wie im alten.
Dazu müsste ich Dein Becken kennen, das kann ich Dir so nicht sagen. Je komplexer Deine Gestaltung ist, desto mehr kann sich dort ohne Dein Wissen ablagern und rücklösen. Es kommt auch drauf an, wie viel Pellets Du einsetzt und wie viel Wasser Du da durch gibst, wo der Pelletfilter und wo der Abschäumer steht und wie die Strömung ist.
Ich kenne auch nichtmal Deinen Nitratgehalt, das wäre auch noch wichtig.
Wenn Du magst, kannst Du hier mal ein Bild von Deinem Becken und von Deinem Technikbecken reinstellen, damit man Deine Fragen konkreter beantworten kann.
Sieht ja ganz schick aus. Wie hoch ist denn Phosphat bei Dir? Nicht der Triton Wert, das ist Phosphor, wie hoch ist Phosphat, wenn Du selber zu Hause misst?
Das Becken braucht keinen Pelletfilter, ich sehe da gar kein Phosphatproblem ehrlich gesagt und wenn Du Nitrat nachdosieren musst, dann allenfalls weil Deine Pelletbakterien das zu stark aus dem Wasser rausholen.
Du schreibst, Deine Förderpumpe macht 9000 L/h??? Echt jetzt? Was ist das denn für eine Pumpe an dem kleinen Becken?
Aber abgesehen davon, was Deine Pumpe nominell laut Datenblatt leisten kann, wie hoch ist Dein effektives Durchflussvolumen? Hast Du das mal ausgelitert?
Wenn Dein effektives Durchflussvolumen so hoch ist, dann bekommen die Bakterien natürlich immens viel von den Nährstoffen ab, die ggf. aber auch sinnvoller in Deinem Becken wären...
Steht denn Dein Abschäumer und der Pelletfilter an erster Stelle im Technikbecken oder hast Du noch andere Materialien davor oder überhaupt im Einsatz?
edit: der Palettendoktor hat in dem Becken allerdings nicht wirklich Platz, der sollte besser im Meer schwimmen. Das ist ein Fisch der mal 30 cm groß wird, also fast genauso lang wie Dein Becken tief ist! Das ist kein Aquariumfisch, auch wenn er importiert wird! Der trägt natürlich durch sein Koten und Fressen dazu bei, dass Du recht viel partikulare organische Ablagerungen in Deinem produzierst, die dann auch Deine Strömung nicht zum Abschäumer hinbekommt. Ich würde Dir dringend raten dass Tier in ein Großaquarium abzugeben!
Grüße
Jörg
This post has been edited 1 times, last edit by "Jörg Kokott" (Jun 12th 2015, 12:57pm)
Sorry, die Föderpumpe läuft nur mit halber Leistung.
Po4 laut Rowa 0,02-0,04
Abschäumer, Aktivkohle und dann Pelletfilter.
Der Ablauf von Pellet geht zurück zum Abschäumer.
Wegen Paletten weiß ich, hab auch schon versucht in
herauszufangen was mir nicht gelang, aber da das Becken
fast abgebaut und umgestellt werden muß oder ein neues
kommt, wird er noch ein wenig aushalten müssen, was mir leid tut
This post has been edited 1 times, last edit by "RobertRSMS400" (Jun 12th 2015, 1:08pm)
Okay, wie gesagt, Dein Becken braucht in meinen Augen keinen Pelletfilter! Wenn Du den Pelletfilter absetzt, dann kann es sein, dass sich Phosphat aus toter Bakterienbiomasse im Becken rücklöst, das wäre dann zunächst einmal eine Verschlechterung der Werte, was aber vermutlich nur auf dem Papier schlecht aussähe. Das würde ich dann lieber mit 1-2 Einheiten Phosphatadsorber aus dem Wasser rausziehen.
Deine Korallen wachsen ja auch noch, die meisten sind recht klein, darüber erhöht sich ohnehin Dein Nährstoffbedarf und Phosphat wird dann besser aufgebraucht.
Und schau mal, ob Du das Fördervolumen auslitern kannst, das wäre hilfreich zu wissen, wie viel Wasser Du zum Abschäumer bringst.
Nitrat nachdosieren ist ja prinzipiell okay, aber nicht um damit einen Pelletfilter anzufeuern! Ohne Pelletbakterien ergibt sich dann auch eine bessere Spurenstoffverfügbarkeit im Becken, was zurückgehend auf Deine Frage wegen Molybdän dann auch günstiger ist.
Stelle Deine Anlage komplett ab, damit nichts ins Hauptbecken ausgespült wird. Die Pellets entfernst Du mitsamt dem Filter auf einmal, das macht keinen Unterschied, ob Du das langsam machst oder nicht. Was raus ist, ist raus. Aber ich würde Dir raten, im gleichen Aufwasch Deinen Abschäumer komplett zu reinigen, der ist vermutlich auch mit Bakterien voll und die Pumpe vielleicht sogar dadurch nicht sehr leistungsfähig. Also einmal kompletten Abschäumer rausholen und Pumpe ebenfalls komplett zerlegen.
Wenn Dein Technikbecken sehr dreckig und mulmig ist, sauge das mal alles in Ruhe ab und ersetze die Fehlmenge mit frischem Meerwasser.
Adsorber kannst Du nehmen, welchen Du magst, ich bevorzuge die auf Eisenbasis. Wichtig wäre aber in meinen Augen erst einmal das eine abzuwarten, dann kannst Du mit dem Absorber bei Bedarf gegensteuern. Das Becken sollte erst einmal reagieren, dann kannst Du die Situation besser beurteilen. Ich würde Dir also raten, dass ganze erst zu machen, wenn Du den Absorber auch zuhause hast.
Absorber sollte dann hinter dem Abschäumer platziert sein!
Technikbecken wird wöchentlich bei jedem
Ww abgesaugt, ist eigentlich sehr sauber.
Abschäumer wird alle zwei Wochen mit
heißen Wasser ausgespühl da er sich nicht zerlegen lässt,
Abschäumer Pumpe wird zerlegt und gesäubert.