Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
das HI713 kannst Du kaufen, das ist das richtige. Den Tester für Nitrit würde ich jetzt nicht nehmen, wüste nicht wozu.
Als kleine Info, die Firma Hanna hat uns gefragt ob wir Ihre Photometer mal testen und somit auch kurz vorstellen können.
Daher wird es hier der Tage dazu Videos geben.
Danke für das Feedback, Mark.
Da bin ich ja mal auf Euren Test gespannt. Den 713 hab ich mir dann schon einmal bestellt.
Hm... ist Nitrit denn kein so großes Thema? Hatte gelesen, dass es giftig für die meisten Meeresbewohner sei und in Konzentrationen von unter 0,1mg/l vorliegen müsse. Da das ein recht geringer Wert ist, dachte ich es sei durchaus sinnvoll den Nitritspiegel immer im Auge zu behalten. Oder taucht der nur in der Einfahrphase beim Abbau von Ammoniak/Ammonium auf und wird danach nie wieder gesehen?
bei einem biologisch gut arbeitendem system ist nitrit kein thema und nahe null.
ich habe in 5 jahren genau 3 mal nitrit getestet. nur in der einfahrphase.
ich würde das 736 von Hanna nehmen. Das ist genauer als das 713, da es Phosphor im unteren Bereich misst und das ist im MW wesentlich interessanter. Zwar muss man dann noch umrechnen, aber das ist ja nicht so schwer. Habe beide Geräte und nutze nur das 736. Das Händing ist bei beiden gleich.
hallo
hanna 736 benutze ich auch für po4 kh test von tetra ist ganz gut. ca, mg, und no3 von salifert sind auch ganz in ordnung. die letzte drei habe ich mit multireferenz von gilbers getest mg, und ca haben gleiche werte und no3 muss ich x2 korrigieren.
was photometer angeht gibt es noch sowas link link
das photometer( ich glaube dass es so einen ist) soll in der zukunft auch für po4 geben.
gruss
Von Hanna Instruments habe ich auch das HI-736, das ist ausdrücklich für Meerwasser geeignet und zudem von dem Messbereich her deutlich sinnvoller als die anderen. Zu beachten ist nur, das os Phosphor misst und nicht Phosphat, aber das kann man mit einem einfachen Faktor multiplizieren und schon passt es. Bin sehr zufrieden damit, und auch das Pulver kostet nur wenig Geld...
dann storniere die Bestellung besser ganz schnell, der Messbereich ist für Meerwasser ziemlich daneben. Was Du möchtest ist der HI-736. Der misst im relevanten Bereich 0-0,2mg/l erheblich besser.
Spreche mal Micha von Ricordea-bay an, der hat die auch im Programm und kann die auch zeigen.
Wie ich bereits geschrieben habe: der Messbereich ist daneben. Der HI-713 misst bis 2,5mg/l Phosphat. Wenn Du bei 0,5 mg/l bist ist bereits die Kacke am dampfen. Generell sollte der Wert unter 0,1mg/l liegen, in dem Bereich ist die Genauigkeit einfach zu schlecht von dem HI-713. Bitte beachte, dass schon der Hersteller als wohlwollende Angabe diese Genauigkeit macht. Wenn auch nur irgendetwas einen Zipfel anders ist als die ideale Vorgabe des Herstellers, dann ist die Genauigkeit noch schlechter.
Im Bereich von 0-0,1 eine Ungenauigkeit von 0,04 zu haben macht den Test fast wertlos. Bei Süßwasser hast Du etwas höhere Toleranzen, da mag er sinnvoll sein.
die Frage ist ja hier was ich in meinem Becken Pflege. Wenn ich Hardcore SPS Korallen in Top Farben anstrebe und keine Weiche und keine LPS im Becken habe, dann kann ich werte von 0,002 Fahren.
Zeovit Systeme fahren ja auch sehr niedrige Werte.
Aber nur mal mein Becken als Beispiel, die SPS stehen Top, LPS und Weiche genauso. Meine Po4 Werte liegen bei 0,030 und dies ist bereits eine Untergrenze.
Denn nicht vergessen, wenn Po4 zu niedrig ist, dann kann es recht schnell zu einer Störung der Nitrifikationskette kommen !
Im übrigen liegen in den Weltmeeren die Po4 Werte auch zwischen 0,002-0,900 und man muss jetzt nicht meinen das die SPS in den Bereichen stehen die 0,002 haben.
Also mir reicht der 713 völlig aus, denn unter 0,01 zu fallen wäre schon schlecht genug, daher reichen die zwei Stellen nach dem Komma.
leider weisst Du bei dem HI-713 bei einem Wert von 0,04 nicht, ob es nun 0,00 ist oder 0,08. Das ist der Punkt. Diese +-0,04 ist ja bereits die Angabe des Herstellers.
Wenn Du einen PO4 von 0,5 anstrebst, dann ist es nicht so kritisch, ob es nun 0,54 oder 0,46 ist. Bei Werten unterhalb von 0,1 wo wir normalerweise sind ist das... sagen wir einfach mal "suboptimal".
wie bzw. mit was reinigt Ihr die Küvetten für die Hanna Checker.
Für aussen habe ich mir schon ein Brillenputztuch besorgt aber für die Innenreinigung suche ich noch.
Vielleicht hat von euch jemand nen guten Tip.
Btw: Funkt bei Euch auch die automatische Abschaltung dazwischen wenn Ihr gerade beim Schütteln der Lösung seid?