Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
Hier ôffne ich einen tread über salz hersteller und die werte, Ess gibt soviele verschiedene sälze. Die hersteller geben nicht alle daten frei ( zusammenstellung ) von ihr produkt. Dass thema isst eine heikele sache. Wir sind kunde und bezahlen viel geld für ein produkt, deshalb wollen wir genau wissen wass in diesen produkt isst.
Vor allen dingen die swermetalle. Wie wird gemessen durch herstellern, womit und wie offt?
Die werte wurden gemessen durch ein labor. Dass labor isst spezial fur meerwasser eingerichtet, mann darf keine namen nennen von denn salz herstelern, darum auch keine namen von denn labor.
es wäre sicherlich interessant neben den gemessenen Werten der Salze und deren natürlichem Vorkommen im Meer noch zu wissen ab wann die einzelnen Konzentrationen für unsere Tiere gefährlich oder sogar tötlich wären.
Kannst du das noch mit in deine Tabelle aufnehmen, damit man mal grob hochrechnen kann nach wievielen Wasserwechseln man diese Grenze möglicherweise einmal erreicht?
Wenn ich mir die Werte so ansehe fällt mir auf das genau das Salz am besten abschneidet was von dem Düsseldorfer Labor vorgeschlagen wird.
Das kann Zufall sein oder tatsächlich bestätigen das diese Empfehlung begründet ist, dann frage ich mich allerdings warum der gleiche Hersteller auch ein weiteres Salz vertreibt das dermaßen mit Schwermetallen angereichert ist.
Ja dass isst jetzt die frage, ab welchen wert wird es kritisch? Wenn man so uber die tabelle schaut fragt mann sich, was haben solche swermetallen mit solchen hohen konzentrationen im salz dess hersteller fur einen grund?
Ich hôre öffter denn satz: mit wasserwechsel wird dass doch wieder rausgeholt. Tja ihr füllt es ja auch wieder an, nicht alles wirt abgeschäumt und verbraucht.
Veilleicht dass Chalie Veron hier etwas zu kan sagen
wie hoch darf den der Aluminium-Wert sein, und woran erkenn ich den hohen Wert im Becken?
Ich setze seit kurzem den Phosphatabsorber von Triton ein und der ist ja auf Aluminiumbasis. Dadurch erhöht sich der Wert ja automatisch.
wie hoch darf den der Aluminium-Wert sein, und woran erkenn ich den hohen Wert im Becken?
Ich setze seit kurzem den Phosphatabsorber von Triton ein und der ist ja auf Aluminiumbasis. Dadurch erhöht sich der Wert ja automatisch.
Im august hatte die erste analyse stattgefunden. Hier war der alluminiumwert schon sehr hoch. 55,040 µg/l. Ess wurde mir empholen einen wasserwechsel von 25% zu machen. und nach einen monat wieder eine analyse. Dass selbe salz gebraucht.
Im september hatt die 2e analyse stattgefunden, und dass resultat, der alluminium wert war gestiegen auf 56.161µg/l
wieder mal einen wasserwechsel durchgefuhrt mit einen anderen salz. Im november die nächste analyse und schaue da, der allu wert war gesunken
37.989 µg/l
Ich benutze nichts anderes als die Triton- Sachen. Aber woran erkenne ich an den Korallen einen zu hohen Al-Wert?
Hallo Marc,
Dass isst ein problem, fruh zeitig zu erkennen welche swermetallen welchen effect haben. Da mussten wir mal nachforschen im netz ob da was isst zu finden.
Hi,der hohe Aluminiumwert könnte aber auch durch verwendete Phosphat absorber kommen,da sind doch auch einige auf alubasis oder?
Gruß Micha
Hallo Micha,
Der phosphat absorber war immer der gleiche, bei dem test der im november hatt stattgefunden. Wenn ein auf alubasis absorber soviel alu abgibt im becken dan würde der absorber ja schäden oder selbst dass becken vergiftigen auf längere zeit
Dafür wird je auch activ kohle eingesetzt zusammen mit denn phosfat absorber. Leider stieg trotzdem der alu wert. erst nach einen wasserwechsel mit andern salz senkte der aluwert
Hi, Michael! Ich muss Raymond leider Recht geben, ich hatte ebenfalls zu hohe Brom, Barium, Cu und Al-Werte in der Wasserprobe und konnte es mir nicht erklären. Salz gewechselt und siehe da, die Werte sinken und die Scheiben " beschlagen" schlagartig nicht mehr mit Schmieralgen...LG Chris
Hi Chris,war ja auch nur eine Idee von mir das wenn man Phosphat Absorber vielleicht zu lange im TB drin lässt,
es sich vielleicht dann negativ im Becken äußert.Hätte ja sein können.
Kein Problem, Michael!Leider hast daran nicht gelegen. Mache derzeit täglich 20 l Wasserwechsel und jeden Tag wird das Wasser klarer und die Korallen stehen besser :thumbsup: Lg Chris