Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
aufgrund einer unschönen Erfahrung mit der Firma, von welcher ich vorerst auch das Licht für mein neues Projekt wollte, bin ich jetzt
wieder auf der Suche. Ich konnte keine Top-Liste ergooglen oder ähnliches.
Was würdet ihr aktuell lichttechnisch empfehlen für das Nyos OPUS 300?
Zunächst waren zwei Mitras lx7204 geplant.
du wirst auch keine top-listen finden. dafür sind die unterschiedlichen bedingungen unserer becken und haltungen einfach zu verschieden. wenn jeder das gleiche becken und den gleichen besatz hätte, dann wäre es möglich eine top-liste zu erstellen.
du wirst dich, wohl oder übel, durch tests und erfahrungen, die ähnlich deinem gewünschten besatz und gegebenheiten sind, wühlen müssen.
grundsätzlich kann man aber sagen, dass du mit hybrid sehr gut bedient bist.
Hallo,
natürlich ist eine Hybridlösung für das was du vor hast zu empfehlen.
Jedoch ist dabei der Röhrenwechsel, die Wärmeentwicklung kritisch zu betrachten.
Ich fahre mein Becken aktuell mit ner stellar 4x54 und ner Evergrow it.
Das Wachstum ist so lala, aber die Farben durch die led ist megaaa.
Generell funktioniert es aber auch mit reiner led Beleuchtung sehr sehr gut.
Ich bin sehr viel in amerikanischen/englischen Foren unterwegs-da klappts ja auch...
Wesley s reef (holland) beleuchtet z. B auch mit reiner Philips Led - pcc2.
Das Becken sieht Bombe aus-einfach mal google...
Ati Straton ist auch ne anscheinend gute Leuchte-habe diese aber noch in keinem aktuellen Video mit Langzeiterfahrung gesehen.
Klaro gibts dann koch die ecotech Schiene-hochpreisig - aber es gibt super Ergebnisse-siehe unter youtube-brstv.
Mit den redsea led funktioniert es auch anscheinend gut. Da kommt jetzt auch ne neue mit richtig Dampf.
Dann viel Erfolg
Achja-wie groß ist dein Becken?
Gruß Andreas
This post has been edited 1 times, last edit by "Andreas K." (Oct 25th 2020, 10:19am)
Reine LED funktioniert. Aber schaue dir genau die top Becken an.
Die die wirklich herausragend sind rund um die Welt. Du wirst fast immer eine Selbstbau Hybrid finden bei sps Becken.
Und die die rein LED gehen pflastern alles mit LEDs zu.
Ich kann ehrlich gesagt dieses Argument mit dem Röhrenwechsel nicht nachvollziehen. Sucht ihr euch auch Versorgungssysteme aus um möglichst niemals einen Behälter nachzufüllen? Oder Korallen die möglichst langsam wachsen um sie niemals zu schneiden? Evtl auch spezielle Becken ohne Verdunstung um den nachfüllbehälter nur einmal im Monat zu füllen? Es ist ja nicht so das man monatlich Röhren wechselt. BRS TV hat Tests gemacht und dabei klar festgestellt das es nicht nötig ist Röhren unter 9 Monate zu wechseln. Sie sahen sogar 1,5 Jahre halten die Röhren gut aus bevor nennenswerte Verluste vorhanden sind.
Die meisten Becken hier stehen nicht mal 9 Monate... und dann dauert der Wechsel kaum 30min.
Flächige Beleuchtung gibt es mit PCC und Straton. Auch die mittlerweile alte orphek kann man als positiv nennen.
Für gute Ergebnisse muss man diese aber auch nicht zu sparsam hängen.
Gibt man sich mit reduziertem Wachstum und oftmals recht schmalen wuchsform zufrieden dann geht es auch herkömmlich. Man muss sich eben im Klaren sein welche Kompromisse man eingeht.
Will man high end muss man high end gehen. Will man nur Farbe und mäßiges Wachstum geht man reine LED. Will man maximales Wachstum und plakative Farben geht man reine T5. Anstelle der T5 kann man auch HQI nutzen. In den US übrigens auch sehr beliebt.
Was ein Fakt ist, ist das sps massiv von Beleuchtung ringsum profitiert. Zudem ist ein nutzbares Spektrum sehr wichtig. Gibt man ihnen da nur Kompromisse bekommt man Kompromisse.
ich habe zwei SPS/LPS Mischbecken. Nur in dem Reefer 250 finden sich allerdings Acropora in dem 300er sind es Montipora,Pocillopora und Seriatopora. Dazu in Beiden Becken LPS. Euphyllia, Catalyphyllia, Plerogyra, Echinopora,Pavona, Faviaund Lobophyllia.
Das eine Becken wird mit einer PCC beleuchtet, das andere mit einer Straton. Das Wachstum der LPS unter diesen Lampen ist enorm, das der SPS gut. Für reine SPS Becken würde ich aber auch zu einer Hybrid raten, besonders wenn Acropora gepflegt werden. Ich persönlich finde Acros so ein wenig langweilig, deswegen habe ich nur 3 im 250er. Die stehen aber ganz oben, da reicht das Licht der PCC zu gutem Wachstum aus.
Für Mischbecken würde ich aber bedenkenlos Straton oder PCC empfehlen.
Gruß Mark
Reefer 250 SPS & LPS Beleuchtung: 1x Phillips Coral Care Sera Cube 130 LPS & Anemonen Beleuchtung: Giesemann Vervve (Außer Betrieb (09/20) Sera Cube 130 Weichkorallen & LPS Beleuchtung T5 (Sera) & Tunze 8850 (Außer Betrieb genommen (01/20)
Juwel Rio 120 LPS & Anemonen Beleuchtung: Ecotech XR30G3 Pro + 2 T5 Röhren Dennerle Cube 60 l Weichkorallen Beleuchtung: AM Ocean Light (Außer Betrieb genommen 10/19)
Aquamedic Blenny SPS&LPS&Hornkorallen Beleuchtung ATI Sirius X1
300l DIY LPS&SPS&Weichkorallen Beleuchtung ATI Straton
Reefer 170 LPS/Hornkorallen/Anemonen ; ATI Sirius X2
Gibt es denn eine fertige Hybridleuchte oder bedeutet das jeweils zwei Lampen?`
Sorry für die dumme Frage. Hatte danach gegoggelt und einige gefunden, aber davon noch nie gehört?