Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
Mal blöd gefragt, es kann auch sein, dass ich es falsch verstanden habe, aber wieso wartet man denn auf den "bakteriellen Abbau"? Ich gebe ein Salz zu, dass mit Bakterien versetzt ist, durch die Bakterien bildet sich milchiges Wasser bis zum bakteriellen Abbau? Warum. Tue ich das dann überhaupt?
Hi Lars,
Sven hatte mit mir deswegen gesprochen und wir haben die Antwort abgesprochen, ich muss das aber auch nochmal nachvollziehen.
Das mit der E-Mail ist verständlich, vielleicht kannst Du während der Pause oder sonstwann an der Arbeit eine Antwort schreiben.
Ein Gedanke beim Bio-Actif und Syn-Biotic war, dass man ähnlich wie mit Lebendgestein bei der Neueinrichtung eine Gewisse "Belastung" aufbaut oder in Kauf nimmt, die wird ja während der Einfahrphase abgebaut und im Gegenzug die notwendige Mikrobiologie aufgebaut. Wir haben dazu auch Versuche und Messungen in einem mikrobiologischen Labor machen lassen.
Wie schon geschrieben, solche Probleme wie bei Lars jetzt sind völlig neu für uns und wir produzieren und verkaufen das Salz schon ein paar Jahre.
Ich werde überprüfen, ob wir die Rezeptur oder die Anleitung irgendwie noch sicherer machen können. Bei einem Schnellstart ist es auch jetzt völlig sicher, wenn man 1/4 Syn-Biotic und 3/4 Pro-Reef verwendet. So hat man zum einen die prebiotischen Substanzen und probiotischen Bakterien für Korallen und Fische ohne die erhöhte Belastung von 100 % Syn-Biotic.
Grüße
Hans-Werner
Hallo Michael,
weil es in der Natur von probiotischen Bakterien und prebiotischen Substanzen so liegt. Prebiotische Substanzen fördern deswegen die "guten" Bakterien, also die, die man haben will, weil es als Bakteriennahrung dient und von den Bakterien dabei abgebaut wird. Probiotische Bakterien sind "gute" Bakterien, die die Stressresistenz und das Immunsystem der Fische positiv beeinflussen. Beiderlei "gute" Bakterien können, müssen aber nicht, identisch sein. Es gibt probiotische Bakterien, die im Meerwasser mit der Zeit wieder verschwinden, dennoch aber eine probiotische Wirkung auf den Fisch haben.
Wir haben in einem mikrobiologischen Labor festgestellt, dass wir auf jeden Fall mit den probiotischen Bakterien und den prebiotischen Substanzen im Syn-Biotic ein Bakterienwachstum haben.
Was die Frage in diesem Thread ist, ist, weshalb das Bakterienwachstum bei Lars derart über das Ziel hinausgeschossen ist, wie wir es noch nicht erlebt haben.
Grüße
Hans-Werner
Nur mal kurz am Rande. Ein Großes Dankeschön an Hans Werner!
Sich öffentlich im Forum daran zu beteiligen. Und vor allem nach der Lösung und der Ursache forschen zu wollen.
Das ist keine Selbstverständlichkeit. Und das alles in der fachlich, nüchternen, kompetenten Art!
Egal ob jetzt das Salz, die Steine oder der Nutzer das Problem verursacht hat!
Großen Respekt dafür, so sollte es sein!
Ein Toller Beitrag das es auch so gehen kann!
Evtl hört man ja hier allgemein mal mehr von Tropic Marin im Forum?
Ist es denn normal, dass sich starke Beläge in der Form am Substrat oder in meinem Fall an der Scheibe bilden können?
Im Nachhinein war es wohl auch großer Mist, daß ich die Scheiben gereinigt, den Film ins Freie Wasser gebracht habe und er durch die Strömungspumpen sehr fein verteilt wurde.
Ich bin mir jetzt nicht zu 100% sicher aber es könnte immer im Nachgang der Scheibenreinigung aufgetreten sein.
Ein wenig milchig ist es heute wieder.
Könnte aber auch durch den vorhandenen Film an der Scheibe nur den Anschein haben.
Würde ja am liebsten jetzt mal die Scheiben putzen und schauen, was passiert.
Allerdings laufen ja jetzt 2 uv Anlagen und die Voraussetzungen sind nicht die gleichen.
Gesendet von meinem HTC U11 mit Tapatalk
Flachriff 100x50x40 ohne Technikbecken / Einrichtung aus Lebendgestein
Standzeit 04/2018
ATI Powermodul 6*39W + Lumini Asta 20 für die Kringel
Tunze 9012
1x Jebao RW-4 + 2x Tunze 6015 modifiziert
Coral Box Dosing Pump
Tunze Osmolator
Ich hatte das gleiche Spiel.
Hat 3-4 Wochen gedauert gehabt. Viele Tiere verloren gehabt.
Riffkeramik von Riffsystem, 50% altes Wasser, 50% NSW von Fauna. Die Wege des Herren.... Kopf hoch und durchhalten. Mein Abschäumer hat seitdem nie wieder so geil abgeschäumt. Und auch bei mir hatte es gestunken nach...
Das wird schon.......ja
Was mir noch einfällt..... Habe schon (zumindest für meine Verhältnisse) extrem die Fische gefüttert.
6x am Tag bestimmt. Flocken, Granulat und Frost.
Dadurch ist bestimmt auch einiges ins Wasser gelangt.
Gesendet von meinem HTC U11 mit Tapatalk
Flachriff 100x50x40 ohne Technikbecken / Einrichtung aus Lebendgestein
Standzeit 04/2018
ATI Powermodul 6*39W + Lumini Asta 20 für die Kringel
Tunze 9012
1x Jebao RW-4 + 2x Tunze 6015 modifiziert
Coral Box Dosing Pump
Tunze Osmolator
Hallo zusammen,
vielen Dank für den Zuspruch. Wir haben als Tropic Marin ein Herstellerboard hier im Forum eröffnet, ich werde noch ein paar Grußworte dort schreiben. An unser Herstellerboard können sich natürlich alle Forenteilnehmer mit Fragen und Anliegen zu unseren Produkten wenden.
Ein Problem bei neuen Aquarien im Allgemeinen und bei +/- toter Einrichtung im Besonderen ist die mikrobiologische Instabilität. Der ganz große Vorteil von Lebendgestein, der auch dessen große Beliebtheit begründet, ist, dass ganze Lebensgemeinschaften in das Aquarium eingebracht werden, die sehr artenreich sind und wo das Zusammenspiel schon klappt. Mit totem Gestein müssen sich das Zusammenspiel und die Gleichgewichte erst einspielen. Die Zukunft wird zeigen, ob das Problem gut beherrschbar ist oder ob man vielleicht bei Totgestein doch eine Einfahrphase braucht.
Wir werden jedenfalls versuchen, das Syn-Biotic noch in Richtung Stabilität zu verbessern, z. B. durch eine gewissen Nährstoffpufferung. Die Probleme von Lars tun uns sehr leid.
Grüße
Hans-Werner
Sehr gut

LG
Becken 90l Cube Blau Aquaristik... Al Nero 3 Strömungspumpe...Eheim Skim 350... Next-one LED...Versorgung... Easy Reef System von Bartelt...Deko Atoll Riffdeko und Caribik Sea Rocks
Hallo Lars,
noch ein kleiner Tipp: Die Oberfläche des Wassers ist meistens sauber. Wenn das Wasser möglicherweise nur wegen einer Verunreinigung der Scheibe trüb erscheint, erkennt man oft beim Blick von oben, ob das Wasser klar oder das Wasser selbst trüb ist.
Ich würde die Probleme durch das Scheibenputzen nicht überbewerten. Wenn der Bakterienschleim und die Biofilme in das Wasser gebracht werden, sollten vor allem die Fische ein Problem damit haben. Wenn die ok sind, dann liegt das Problem tiefer, unabhängig davon, ob man die Bakterienbeläge durch Putzen von der Scheibe gelöst hat. Wie Du schon richtig vermutet hast, kann es z. B. sein, dass die Bakterien zu viele Nährstoffe gebunden haben. Dann ist es für die Korallen bestimmt nicht schädlich, wenn sie etwas Bakterienbeläge zu fressen bekommen. Im Endeffekt musst Du das aber selbst bewerten, Du stehst vor dem Aquarium, siehst die Reaktionen usw.
Gruß
Hans-Werner
Hi,
wie ist der aktuelle Stand? Bin neugierig und hoffe das es jetzt in die richtige Richtung bei dir läuft.
Lars
Immer noch durchwachsen aber besser.....
Es gab noch abends 2 Blüten, die allerdings weniger stark ausfielen.
Die knapp 20 Watt uv scheinen jetzt zu reichen.
Ich dosiere minimal TM NP. 2 Spritzer auf knapp 500l.
Seit gestern beginnen die Scheiben grün zu werden. So froh war ich noch nie über Algen. Scheint so, als würde jetzt endlich ein neuer Abschnitt beginnen.
Grüße Lars
Gesendet von meinem HTC U11 mit Tapatalk
Flachriff 100x50x40 ohne Technikbecken / Einrichtung aus Lebendgestein
Standzeit 04/2018
ATI Powermodul 6*39W + Lumini Asta 20 für die Kringel
Tunze 9012
1x Jebao RW-4 + 2x Tunze 6015 modifiziert
Coral Box Dosing Pump
Tunze Osmolator
Gibts noch kein Analyse Ergebnis?
Gruß Sven
Red Sea Reefer 170 US Style
Radion G4 Pro
Giesemann Stellar (Hybrid)
DCP 3500
Ecotech 2x MP10wqd
Bubble Magus c5
Nö, hab es mit DHL als Päckchen verschickt.
So ne lange Laufzeit hab ich nicht erwartet.
Es liegt nicht an oceamo.
Gesendet von meinem HTC U11 mit Tapatalk
Flachriff 100x50x40 ohne Technikbecken / Einrichtung aus Lebendgestein
Standzeit 04/2018
ATI Powermodul 6*39W + Lumini Asta 20 für die Kringel
Tunze 9012
1x Jebao RW-4 + 2x Tunze 6015 modifiziert
Coral Box Dosing Pump
Tunze Osmolator
Was mich dabei noch interessieren würde...
Ich merke einen Wandel der Biologie immer am Geruch. Okay. Ich habe auch ziemlich viel Oberfläche, wodurch man den Geruch natürlich gut wahrnehmen kann. Aber selbst beim kleinen vorher.
Wie sind dein Erfahrungen dazu?
SPS Hauptbecken: DIY Weißglas 295x70x55
- 5x ATI Straton - Tunze 6105 - Tunze Stream 3 - Deltec 3000i - Jebao DCP-10000 -
- ClariSea SK 5000 Gen2 - Tunze Osmolator - Aqua Medic T controller twin 2018 - GHL Doser 2.1 4-fach -
LPS LowMaintenance: Juwel Lido 200
- Kessil A360X - Tunze 6055 - Tunze Osmolator - Deltec MCE 601 -
- Kamoer X1 - Aqua Medic T Controller twin -
Habs ja schon irgendwie geschrieben. Der bakterienschlonz hat "krank" gerochen. Habe ich schon wahr genommen, wenn ich zur Haustüre rein bin. Ohne lüften nicht auszuhalten.
Auch das ist weg seit 2 Tagen.
Gesendet von meinem HTC U11 mit Tapatalk
Flachriff 100x50x40 ohne Technikbecken / Einrichtung aus Lebendgestein
Standzeit 04/2018
ATI Powermodul 6*39W + Lumini Asta 20 für die Kringel
Tunze 9012
1x Jebao RW-4 + 2x Tunze 6015 modifiziert
Coral Box Dosing Pump
Tunze Osmolator
Komplett weg? Oder riecht es jetzt nach Salzwasser? Oder mehr nach Ostsee/Algen?
SPS Hauptbecken: DIY Weißglas 295x70x55
- 5x ATI Straton - Tunze 6105 - Tunze Stream 3 - Deltec 3000i - Jebao DCP-10000 -
- ClariSea SK 5000 Gen2 - Tunze Osmolator - Aqua Medic T controller twin 2018 - GHL Doser 2.1 4-fach -
LPS LowMaintenance: Juwel Lido 200
- Kessil A360X - Tunze 6055 - Tunze Osmolator - Deltec MCE 601 -
- Kamoer X1 - Aqua Medic T Controller twin -
Nach Salzwasser, leicht algig und flotat eher faule Eier. ;-)
Gesendet von meinem HTC U11 mit Tapatalk
Flachriff 100x50x40 ohne Technikbecken / Einrichtung aus Lebendgestein
Standzeit 04/2018
ATI Powermodul 6*39W + Lumini Asta 20 für die Kringel
Tunze 9012
1x Jebao RW-4 + 2x Tunze 6015 modifiziert
Coral Box Dosing Pump
Tunze Osmolator
Auch eine wichtige Information wäre jetzt, wie das Flotat schmeckt. Wie Saithron schon richtig ausgeführt hat, muss man bei der Angelegenheit mit allen Sinnen arbeiten.
Also manchmal..... Da fühle ich mich irgendwie nicht ernst genommen.
SPS Hauptbecken: DIY Weißglas 295x70x55
- 5x ATI Straton - Tunze 6105 - Tunze Stream 3 - Deltec 3000i - Jebao DCP-10000 -
- ClariSea SK 5000 Gen2 - Tunze Osmolator - Aqua Medic T controller twin 2018 - GHL Doser 2.1 4-fach -
LPS LowMaintenance: Juwel Lido 200
- Kessil A360X - Tunze 6055 - Tunze Osmolator - Deltec MCE 601 -
- Kamoer X1 - Aqua Medic T Controller twin -
1 user apart from you is browsing this thread:
1 guests
Counter:
HTML Editor - Full Version
Hits today: 10,958 |
Clicks today: 19,948 |
Average hits: 22,670.88 |
Clicks avarage: 52,624.36 |